Fachtagung
Leaving Care gestalten – nachhaltige Zusammenarbeit in Kommunen entwickeln

Am 26. September 2022 luden die Fachstelle Leaving Care der Universität Hildesheim und die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) zur Tagung nach Berlin ein. Nach einer zweijährigen Projektphase, in der vier Modellkommunen begleitet wurden, stand ein Austausch über die Erfahrungen in der Entwicklung kommunaler Konzepte für einen gelingenden Leaving Care Prozess im Fokus der Veranstaltung.
28.09.2022
Unterstützung für Care Leaver:innen
2021 ist das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) in Kraft getreten. Die Gestaltung von kommunalen Infrastrukturen zur Unterstützung junger Menschen im Übergang aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben sind damit neu akzentuiert und verbindlich verankert worden. Kommunen stehen somit vor der Aufgabe, grundlegende Verbesserungen in den Verfahren der Übergangsbegleitung umzusetzen, um junge Volljährige auf dem Weg aus Jugendwohngruppen oder Pflegefamilien nachhaltig zu unterstützen. Die gesetzlichen Änderungen im KJSG müssen nun in den kommunalen Verantwortungsgemeinschaften von freien und öffentlichen Trägern unter Beteiligung von jungen Menschen – auch von Selbstvertretungsorganisationen – in der Praxis gestaltet werden.
Neben Fachvorträgen stellten Vertreter:innen aus sieben Kommunen im Rahmen der Tagung ihre bisherige Arbeit auf einem Markt der Möglichkeiten vor. Außerdem wurde das britische Fachforum Leaving Care vorgestellt, in dem sich mehr als 150 Kommunen in einem Netzwerk austauschen, fortbilden und die Weiterentwicklung der Fachpraxis anregen. Parallel wurden ein Forum für Care Leaver:innen sowie internationale Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten angeboten und Konzepte und Erfahrungen präsentiert.
Die Fachstelle Leaving Care wird durch die Universität Hildesheim und die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) koordiniert und arbeitet in dem Projekt bereits seit 2020 an Infrastrukturen für die Übergangsbegleitung in kommunaler Verantwortungsgemeinschaft. Der Fachtag bündelt die aktuellen Anforderungen an die Gestaltung von Übergängen in Kommunen und erläutert die Idee einer Fachstelle Leaving Care als qualifizierte Begleitung nach dem Vorbild des Leaving-Care-Benchmark-Forums in Großbritannien.
Quelle: Universität Hildesheim vom 22.09.2022
Termine zum Thema
-
20.09.2023
7. Kita-Kongress „Demokratie empowert - Gemeinschaft früh mitgestalten!"
-
10.06.2023
Aktionstag für Adoptiv- und Pflegefamilien
-
24.08.2023
Brückensteine Careleaver-Festival 2023
-
23.05.2023
Elternunterstützung – Elternkooperation: Zugänge im Lichte des inklusiven SGB VIII
-
07.06.2023
In gemeinsamer Verantwortung Zukunft gestalten
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Weichenstellung für die Zukunft – Hilfestellung für HPG im Übergang
-
Monographie / Buch
Bilderbuch und Malbuch zur Vormundschaft
-
Bericht / Dokumentation
SOS digital: „Früh in Fremdbetreuung“ – Junge Kinder in der Heimerziehung
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2022
-
Broschüre
Listen to us! Einblicke in die „Heimerziehung“ – Dokumentation eines Hearings mit jungen Menschen, Eltern und Fachpolitiker:innen im Deutschen Bundestag
Projekte zum Thema
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 114
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 113
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 110
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Interessengemeinschaft Kleine Heime & Jugendhilfeprojekte Schleswig-Holstein e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Brüggenest
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Neuerkeröder Wohnen und Betreuen GmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Wellenbrecher e.V.