Online-Qualifizierung
LandesCurriculum unterstützt sprachliche Bildung in Sachsen

Um Kinder angemessen beim Lernen ihrer Sprache(n) begleiten und fördern zu können, werden Fachberatende, Kita-Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen auch 2021 vom Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) unterstützt.
14.04.2021
Ab April werden Fachkräfte aus dem Bereich der frühkindlichen Bildung in zwei Online-Schulungsgruppen zu Multiplikatoren im Schwerpunkt „Alltagsintegrierte sprachliche Bildung“ ausgebildet. Grundlage ist das vom LakoS entwickelte LandesCurriculum zur sprachlichen Bildung (LaCusBi), dessen Inhalte und Methoden für die Schulungen so aufbereitet wurden, dass sie als Onlinevariante durchgeführt werden können.
Kultusminister Christian Piwarz:
„Die Sprache ist der Schlüssel zur Bildung und für soziale Kontakte. Neben dem Elternhaus wird die Basis dafür in unseren Kitas und der Kindertagespflege gelegt. Das spätere Lernen baut darauf auf. Umso wichtiger ist es daher, den Fachkräften hier das richtige Rüstzeug mitzugeben. Ich danke allen Erziehern und Fachkräften, die trotz der gegenwärtigen Kraftanstrengungen in Zeiten der Pandemie an dem Online-Schulungsprogramm teilnehmen und sich als Multiplikatoren ausbilden lassen. Unsere frühkindliche Bildung in Sachsen und vor allem unsere Kinder profitieren davon.“
Die Online-Schulungen bieten einen Mix aus Fachwissen, Methoden für die pädagogische Praxis und der Erwachsenenbildung. Sie umfassen Themen wie Sprachentwicklung, Methoden der alltagsintegrierten Sprachbildung, Beobachtung und Dokumentation, Mehrsprachigkeit und Zusammenarbeit mit Familien. Ein umfangreiches Material- und Methodenpaket ermöglicht es, die Themen direkt in die Praxis zu multiplizieren und die Einrichtungen langfristig in ihrer Qualitätsentwicklung zu unterstützen.
Prof. Dr. Christian W. Glück, Projektleiter des LakoS: „Auch wenn die gegenwärtigen Herausforderungen den Alltag aller beeinflussen, freuen wir uns sehr, mit unserer Schulung die sächsische Frühpädagogik unterstützen zu können. Die Online-Lösung bietet uns die Möglichkeit, unsere Inhalte und Methoden weiterhin sicher zu vermitteln und gleichzeitig Handwerkszeug für digitale Fortbildungswege bereitzustellen. Somit gelingt uns die Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte und der Multiplikatoren gleichermaßen.“
Weitere Informationen zum LakoS und dem LandesCurriculum zur sprachlichen Bildung finden sich bei dem LakoS – Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen.
Quelle: Sächsisches Staatsministerium für Kultus vom 28.03.2021
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Broschüre
Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2021
-
Broschüre
KiDs aktuell 02/2021: „Ich sehe was, was du nicht siehst – und das bin ICH!“
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2011 | 1. Baustelle Inklusion „Barrieren in frühkindlichen Bildungseinrichtungen erkennen und abbauen“
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
AGJF Sachsen e.V
NIJAS - Netzwerk für Internationale Jugendarbeit Sachsen