Hessen
Land schreibt zum siebten Mal Partizipationspreis aus

Mit dem Hessischen Partizipationspreis „Jugend gestaltet Zukunft“ würdigt die Landesregierung das Engagement junger Menschen bei der Mitgestaltung und Weiterentwicklung ihres Lebensumfelds. Preiswürdige Themen können beispielsweise die Einführung eines Jugendforums, die Mitwirkung bei der Gestaltung von Sport- und Spielplätzen oder die Durchführung bestimmter Veranstaltungen sein – also von jungen Menschen aktiv geleistete Beiträge zur Gestaltung einer kinder-, jugend- und familienfreundlichen Umwelt.
27.04.2021
„Die zur Bekämpfung der Pandemie notwendigen Einschränkungen sind gerade für Kinder und Jugendliche eine große Herausforderung. Eigenes Engagement zur Förderung von Teilhabe und zur Sicherung einer kinderfreundlichen Lebenswelt wird vor diesem Hintergrund noch wertvoller – und das wollen wir würdigen“, sagte Minister Klose: „Außerdem möchten wir mit dem Preis junge Menschen in ganz Hessen dazu ermutigen, neue Ideen für ein soziales Miteinander zu entwickeln und sich gesellschaftlich zu engagieren.“
Nach der erstmaligen Vergabe im Jahr 2015 geht der Hessische Partizipationspreis 2021 bereits in die siebte Runde. Die nachhaltig angelegte Auszeichnung ist mit einem Preisgeldvolumen von insgesamt 25.000 Euro Deutschlands höchstdotierter Preis für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen.
„Wir zeichnen Projekte aus, bei denen Kinder und Jugendliche ihre Ideen, Vorstellungen oder Forderungen einbringen und so aktiv an der Mitgestaltung unserer Gesellschaft mitwirken konnten“, sagte der hessische Sozialminister Kai Klose.
Pro Projekt werden bis zu 10.000 Euro ausgeschüttet. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine Jury, der sechs Personen angehören – mindestens drei davon sind selbst in Partizipationsprojekten engagierte Jugendliche. Die Bewerbung für das Jahr 2021 erfolgt über ein Bewerbungsformular. Die Bewerbungsfrist endet am 03.08.2021.
Quelle: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration vom 20.04.2021
Termine zum Thema
-
04.07.2023
Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter - Von A bis Z“ (Modul 1): Austausch – Basics – Kritisches Erwachsensein
-
29.06.2023
Dialogveranstaltung „Jugendbeteiligung jetzt!“
-
20.06.2023
Info-Session zu Fördermitteln des Europarats
-
13.06.2023
Online-Fachkonferenz „Land gewinnen? Vernetzung in ländlichen Räumen: Darauf kommt es an!“
-
06.07.2023
Jugend > Migration > Zukunft
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
askit App
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Weichenstellung für die Zukunft – Hilfestellung für HPG im Übergang
-
Monographie / Buch
Bilderbuch und Malbuch zur Vormundschaft
-
Monographie / Buch
Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
-
Zeitschrift / Periodikum
"Hätte gerne Würde" – das Magazin zum Wertejahr "Würde"
Projekte zum Thema
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
Institutionen zum Thema
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung
-
Landesinstitut
Landesservicestelle für Familienzentren
-
Landesinstitut
Landeszentrum Jugend + Kommune
-
Verband / Interessenvertretung
Bundeskoordinierungsstelle Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe