Niedersachsen
Kostenlose Bewegungs-Aktionstage an Kitas


Neben den klassischen Freizeitmöglichkeiten nimmt das Thema Sport auch in Schulen und Kitas einen hohen Stellenwert ein. Kinder und Jugendliche brauchen regelmäßige Bewegung, denn Sport hat einen positiven Einfluss auf das physische und psychische Wohlbefinden junger Menschen. Aus diesem Grund arbeiten das Niedersächsische Kultusministerium und der LandesSportBund (LSB) Niedersachsen seit vielen Jahren eng miteinander zusammen.
25.07.2022
Sport unterstützt Kinder und Jugendliche auch bei der Entwicklung und Verankerung von Haltungen und Werten, wie beispielsweise Fairness, gegenseitiger Respekt und Teamgeist, Einsatz und Übernahme von Verantwortung.
Bereits 2004 wurde eine Rahmenvereinbarung zur Zusammenarbeit geschlossen, über die außerunterrichtliche Sport- und Bewegungsangebote der örtlichen Sportvereine als fester Bestandteil in die Schule integriert wurden. Die Kooperation von Sportvereinen und Schulen ist dabei eine „Win-Win-Situation“: Die Schülerinnen und Schüler lernen neue Sportarten kennen und können unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft ihren Fähigkeiten und Interessen nachgehen. Die Schulen erweitern derweil den Sportbereich um zusätzliche, attraktive Angebote. Gleichzeitig können die Sportvereine auf verschiedene Sportarten aufmerksam machen und neue Mitglieder gewinnen.
Ergänzend dazu schlossen Anfang 2021 das Kultusministerium und der LSB den „Pakt für Niedersachsen 2021-2030“, um Kinder und Jugendliche noch stärker zu fördern. Bis 2030 sind zahlreiche gemeinsame Projekte in Schule und Kita geplant, darunter auch viele Angebote an Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher. Mit Blick auf die während der Pandemie entstandenen Bewegungsdefizite bietet das Land zudem im Rahmen des Aktionsprogramms „Startklar in die Zukunft“ ein Aufholprogramm zur Verbesserung der Schwimmfähigkeit an. Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung finanziert dieses Programm mit bis zu 5 Millionen Euro, das Kultusministerium unterstützt es mit einem Programm für sportliche Aktionstage und Sportvereinsgutscheinen im Umfang von bis zu 3,9 Millionen Euro. Daraus resultierend fanden bisher mehrere hundert Schwimmkurse mit tausenden Teilnehmenden statt, hunderte sportliche Aktionstage wurden angemeldet.
Schulen und Kitas können Aktionstage kostenlos durchführen
„Es lässt sich ohne Zweifel bilanzieren, dass die Angebote sehr gut angenommen werden“, zeigte sich Kultusminister Grant Hendrik Tonne erfreut. „Sport und Bewegung unterstützen nicht nur die eigene Gesundheit, sondern stärken auch die soziale Entwicklung. Ich hoffe daher, dass sich zukünftig noch viele weitere Schulen und Kitas anschließen werden.“
Schulen und Kitas können die Aktionstage kostenlos durchführen. Die Vereine erhalten im Gegenzug für ihr Engagement eine finanzielle Förderung. Die Antragstellung ist bis zum 31.10.2022 möglich.
Weitere Infos zur Umsetzung sowie zum Antragsverfahren gibt es auf der Website der Sportjugend Niedersachsen.
Quelle: Niedersächsisches Kultusministerium vom 02.07.2022
Termine zum Thema
-
08.11.2022
Wissenschaftliche Jahrestagung 2022 des DJI – Gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen
-
12.12.2022
Zusatzausbildung für Salutogenese und Resilienz
-
20.09.2022
Kinder als Quelle oder Randnotiz? Hochschule Koblenz lädt zum VI. KiTa-Kongress ein
-
26.08.2022
Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe
-
17.10.2022
Alle digital dabei? Frühe Demokratie- und Vielfaltsbildung mit digitalen Medien stärken
Materialien zum Thema
Projekte zum Thema
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline