#KlimaprämieJetzt
Klima sozial gerecht und wirksam schützen

Zahlreiche Umwelt- und Sozialverbände haben sich zu einem Bündnis zusammen geschlossen und äußern sich anlässlich der Vorstellung einer Machbarkeitsstudie zur Umsetzung der Klimaprämie. Diakonie-Präsident Ulrich Lilie fordert eine sozial-gerechte Ausgestaltung der sozial-ökologischen Transformation. Dabei bewegt kein Thema insbesondere die junge Generation mehr, als die Klimakrise und die Einhaltung des 1,5 Grad-Ziels.
21.02.2022
Unter dem Titel „Klimaschutz und Gerechtigkeit gemeinsam voranbringen: Die Einführung einer Klimaprämie ist notwendig und machbar!“ setzt sich die Diakonie Deutschland in einem breiten Bündnis aus Umwelt- und Sozialverbänden sowie Gewerkschaften und Kirchen für die zeitnahe Einführung einer Klimaprämie ein. Zur Vorstellung einer Machbarkeitsstudie zur Klimaprämie am 17. Februar äußert sich Diakonie-Präsident Ulrich Lilie:
„Klimaschutz muss sozial sein. Die vorgeschlagene Klimaprämie entlastet bei steigenden CO2-Preisen einkommensschwache Haushalte - zuverlässig, spürbar und direkt. Jede Person erhält denselben Betrag. Haushalte mit hohen Einkommen profitieren wegen ihres hohen Energieverbrauchs aber weniger von der Klimaprämie, denn sie haben den größten CO2-Fußabdruck. Wir wollen die Klimaprämie jetzt, weil sie hilft, den Klimaschutz sozial verträglich zu gestalten. So können Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit gleichermaßen umgesetzt werden. Die Gestaltung der sozial-ökologischen Transformation, also des zentralen Anliegens dieser Bundesregierung, muss eben auch sozial nachhaltig sein.“
Weitere Informationen
- Die Machbarkeitsstudie zur Umsetzung einer Klimaprämie (PDF, 907 KB) steht als Download zur Verfügung.
- Die gemeinsame Erklärung der Sozial- und Naturschutzverbände (PDF, 520 KB) findet sich ebenfalls online.
Die Diakonie äußerte sich im Rahmen der Bundestagswahl 2021 ausführlich zu einer sozial-gerechten Ausgestaltung des Klimaschutzes und formulierte ein fachliches Forderungspapier.
Quelle: Diakonie Deutschland vom 17.02.2022
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
IDEENreich für Nachhaltigkeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Juleica-Baustein: Klimaschutz schmeckt – nachhaltig essen. Umweltpädagogische Methoden und Materialien für die Jugendarbeit
-
Materialen Hessischer Jugendring, Band 5: Ökologische Jugendbildungs- und Verbandsarbeit.
-
Studie
Jugendliche in Europa: Auswirkungen von Covid-19 auf ihre wirtschaftliche und soziale Situation
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Zukunftsgestalter*innen – Arbeitshilfe für die kulturelle Kinder- und Jugendarbeit
Projekte zum Thema
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH
Technovation Girls Germany
-
NEXTdays: Young Consumers for Europe