Fachveranstaltung
Klassismus in der Krise – Teilhabe von Kindern und ihren Familien stärken

Für die digitale, trägerübergreifende Fachveranstaltung „Klassismus in der Krise – Teilhabe von Kindern und ihren Familien stärken“ am 06. Dezember 2021 sind nun Workshopthemen bekannt. Die Fachveranstaltung ist dem Phänomen der Diskriminierung aufgrund der sozialen Schicht gewidmet.
12.11.2021
Insbesondere das letzte Jahr unter den Pandemiebedingungen hat die soziale Kluft verschärft. Daher nimmt die Fachveranstaltung die Auswirkungen der klassistischen Machtverhältnisse auf die Identitätsentwicklung von Kindern unter die Lupe. Gemeinsam mit Expert(inn)en werden dabei Wege gesucht, um Barrieren für Bildungsprozesse der Kinder abzubauen. Die Veranstaltung ist an pädagogische Fachkräfte und Multiplikator(inn)en gerichtet.
Die Eckdaten im Überblick
Datum: 06.12.2021, 09:00 – 16:00 Uhr
Ort: Online
Anmeldung: Eine Anmeldung kann auf der Website des ZWST-Kompetenzzentrums erfolgen.
Workshops:
- Klassismus: Eine oft vergessene Diskriminierungsform – Ideen für eine klassismuskritische Begegnung mit Kindern und deren Familiensystemen – Goska Soluch
- Rahmenlinien zwischen Rassismen und Klassismen – Melanelle B. C. Hémêfa
- Klassismus und Antisemitismus – Vera Katona
- Workshop zu Klassismus in der Kindertagespflege – Frauke Rohlfs
- Mit Kindern in die Welt der Vielfalt hinaus: Klassenverhältnisse in Kitas sensibel wahrnehmen und professionell damit umgehen – Romy Schulze
Die trägerübergreifende Fachveranstaltung im Rahmen dem Bundesprogramms „Demokratie leben!“ wird in Kooperation des Projekts DEVI der Arbeiterwohlfahrt, des Bundesverbands für Kindertagespflege (Bvktp) und ATID organisiert.
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden sich auf der Website des Kompetenzzentrums für Prävention und Empowerment.
Quelle: Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment
Termine zum Thema
-
03.12.2023
Interza VI - Vorbereitungskurs und Prüfung zum|r Staatlich anerkannten Erzieher:in im interkulturellen Kontext
-
08.07.2022
Pädagogik-Messe an der Universität Bamberg
-
20.10.2022
Schulsozialarbeit im Sozialraum
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
-
15.09.2022
Grenzenlose Jungs* – Blended Learning-Fachkräftequalifizierung im Projekt „Irgendwie Hier! Flucht – Migration – Männlichkeiten“
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Broschüre
Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2021
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken