Infos aus den Bundesländern
Kitas öffnen, Fachkräfte testen und priorisiert impfen?!

Schrittweise Öffnung von Kitas, die Änderung der Impfverordnung und Erweiterung von Teststrategien: Kindertagesbetreuung und Schulen sollen möglichst schnell wieder öffnen können, Kinder und Jugendliche sollen nicht länger den immensen Beeinträchtigungen durch die Pandemie ausgesetzt sein. Wo und wofür welche Regeln gelten hat das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf einer neuen Übersichtsseite zusammengefasst.
24.02.2021
Kindern und Jugendlichen wieder gewohnte Bildungs-, Förder- und Austauschorte zu ermöglichen, ist Ziel der Vereinbarungen auf Bundes- und Länderebene. Die Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie die Kinder und Jugendlichen zu schützen, ist dafür die Voraussetzung. Das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe hat die verschiedenen Informationen aus den Bundesländern auf einer Übersichtsseite gebündelt zusammengestellt.
- Bundesländer in der Übersicht:
Informationen zur Kindertagesbetreuung, zu Testungen und Impfungen für Fachkräfte
Alle Informationen auf einen Blick
Mit dem letzten Beschluss der Bundeskanzlerin sowie der Regierungschefinnen und -chefs der Länder vom 10. Februar 2021 wurde der aktuell geltende Shutdown bis zum 07. März 2021 verlängert. Gleichwohl wurde auf Bundesebene beschlossen, dass die Länder selbst entscheiden können, ob und wie Kitas geöffnet werden. Viele Bundesländer reagieren mit schrittweisen Öffnungen und Ausweitungen der Teststrategien für Fachkräfte. Am 22. Februar 2021 einigten sich Bund und Länder zudem darauf, die Impfverordnung zu ändern und Personal aus Kitas und Grundschulen früher zu impfen. Aktuelle Informationen zu Öffnungen der Kitas, Teststrategien und zur Umsetzung der allgemeinen Impfstrategie in den Bundesländern finden sich auf der neuen Übersichtsseite „Strategien der Bundesländer“.
Entwicklungen im Blick behalten
Mit einer sich laufend wandelnden Pandemiesituation und daran angepassten Beschlüssen und Regelungen müssen die Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe kontinuierlich mit veränderten Vorgaben arbeiten. Zur Unterstützung bietet das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe deshalb die Übersicht zu den geltenden Regelungen. Sie wird laufend aktualisiert.
Öffnung funktioniert nur mit Schutz der Fachkräfte
Wie kann man schrittweise öffnen? Wie steht es um den Schutz der Fachkräfte und was für eine Rolle nehmen die Kommunen ein? Für eine schrittweise Rückkehr zum Normalität in Kitas, Schulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe ist der Schutz der Fachkräfte unabdingbar. Am 15. Februar 2021 hat sich Bundesfamilienministerin Franziska Giffey in einem digitalen Dialog mit Kita-Fachkräften über die angesprochenen Fragestellungen ausgetauscht.
<iframe allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen="" frameborder="0" height="315" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/OpJGFWRnmxc" width="560"></iframe>
Strategien der Bundesländer
Termine zum Thema
-
20.09.2023
7. Kita-Kongress „Demokratie empowert - Gemeinschaft früh mitgestalten!"
-
29.08.2023
Scham – die Wächterin der Menschenwürde – ein Thema für Schule & Jugendhilfe
-
21.06.2023
ICEC-Fachtagung: Translating Visions into Practice
-
12.06.2023
Digitales Fachgespräch: „Was tun mit Kindern, die delinquent werden?“
-
27.11.2023
Hilfeplanung nach dem KJSG: Rolle und Aufgaben von Fachkräften der Hilfen zur Erziehung und Vormund:innen
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
-
Expertise / Gutachten
Wie gelingen Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte zum Ansatz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 1-2023
-
Zeitschrift / Periodikum
„Kiffen ab 18?“
Projekte zum Thema
-
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
E-Learning zum Thema Elternräte in Kindertageseinrichtungen
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Verband / Interessenvertretung
Interessengemeinschaft Kleine Heime & Jugendhilfeprojekte Schleswig-Holstein e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
NACOA Deutschland e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen