Kindheitsforschung
Kindliches Schnarchen kann Verhalten stören
Kinder, die schnarchen oder nachts an anderen Störungen der Atmung leiden, sind später häufiger von Verhaltensproblemen betroffen. Schlaf-Apnoe und Schnarchen führen später im Leben zu Erkrankungen wie Hyperaktivit, berichten Forscher vom Albert Einstein College of Medicine der Yeshiva University. Laut Studienleiterin Karen Bonuck könnten Schlafprobleme die Entwicklung des Gehirns beeinträchtigen.
07.03.2012
Jedes zehnte Kind schnarcht
Schätzungen gehen laut BBC davon aus, dass eines von zehn Kindern regelmäßig schnarcht und zwei bis vier Prozent an Schlaf-Apnoe leiden. Das bedeutet, dass die Atmung während des Schlafes blockiert und unterbrochen ist. Häufig sind dafür vergrößerte Mandeln oder Nasenpolypen verantwortlich. Bei Erwachsenen kann das zu schwerer Tagesmüdigkeit führen. Bereits bisher gab es Hinweise für einen möglichen Zusammenhang zu Verhaltensproblemen bei Kindern - wie etwa zur Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung.
Gehirn schlecht versorgt
Mehr Klarheit sollte die aktuelle Studie bringen, zu der Daten von 11.000 englischen Kindern ausgewertet wurden. Die Forscher ersuchten die Eltern, per Fragebogen das Ausmaß des Schnarchens ihres Kindes, eine etwaige eigene Schlaf-Apnoe in den ersten sechs oder sieben Lebensjahren sowie die eigenen Beurteilung des Verhaltens der Kinder anzugeben. Das Ergebnis: Kinder mit Atmungsproblemen entwickeln bis zum siebten Lebensjahr um 40 und 100 Prozent häufiger neurologische Verhaltensstörungen.
Bonuck geht gegenüber der BBC davon aus, dass Atemprobleme während des Schlafs auf ganz verschiedene Art und Weise zu Verhaltensproblemen führen können. Die Sauerstoffversorgung des Gehirns wird verringert, der Regenerationsprozess während des Schlafes wird unterbrochen. Zusätzlich könnte es auch zu Störungen der Balance in der Gehirnchemie kommen.
Unterschätzte Ursache
Die Wissenschaftlerin betont, dass es bis jetzt keine starken Hinweise darauf gegeben habe, dass eine gestörte Atmung während des Schlafs Verhaltensproblemen wie Hyperaktivität vorausgeht. "Diese Studie zeigt jedoch deutlich, dass diese Symptome den Verhaltensproblemen vorangehen und damit liegt nahe, dass sie auch diese verursachen."
Marianne Davey von der British Snoring and Sleep Apnoea Society (<link http: www.britishsnoring.co.uk _blank external-link-new-window external link in new>www.britishsnoring.co.uk) bezeichnet Schlafprobleme als ein zu wenig bekannter Grund für Verhaltensprobleme. "Patienten erkennen oft keinen Zusammenhang und erwähnen diese Probleme daher auch bei Arztbesuchen nicht. Kinder werden mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung diagnostiziert und erhalten fallweise sogar Medikamente. Das ist falsch. Wenn die Schlafprobleme behandelt werden, bessert sich auch das Verhalten fast sofort."
Quelle: <link http: www.pressetext.com news _blank external-link-new-window external link in new>pressetext.redaktion
Termine zum Thema
-
15.05.2023
Gesunde Jungs* – Jungen*gesundheit in Krisenzeiten
-
14.06.2023
Krisen im Jugendalter – Wie können Jugendverbände darauf reagieren?
-
06.05.2023
Fachtag „Kein Corona, trotzdem krank?!“
-
18.03.2023
8. Ruhrgebietskongress zur Kinder- und Jugendgesundheit
-
06.03.2023
Kongress Armut und Gesundheit 2023 – Der Public Health-Kongress in Deutschland
Materialien zum Thema
Projekte zum Thema
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Education, Audiovisual and Culture Executive Agency der Europäischen Union. In Deutschland umgesetzt von: IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Youth Wiki
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW
-
Sonstige
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
transfer e.V.
-
Hochschule
Forschungsschwerpunkt: "Digitale Technologien und Soziale Dienste"