Saarland
Kinderschutzgesetz verabschiedet

In einer Plenarsitzung des saarländischen Landtages wurde nun das Kinderschutzgesetz verabschiedet. Das Kinderschutzgesetz ist ein weiterer wichtiger Schritt zu einem umfassenden, landesrechtlich verankerten Kinder- und Jugendschutz im Saarland. Das Gesetz beinhaltet verschiedene Elemente zur Förderung der Rechte von Kindern und Jugendlichen.
05.12.2023
Minister Jung betont, dass ein guter Kinder- und Jugendschutz das zentrale Ziel der saarländischen Landesregierung sei. Nach der Einführung des unabhängigen Kinderschutzbeauftragten und der Schaffung einer Ombudsstelle im Rahmen des Kompetenzzentrums Kinderschutz ist das Kinderschutzgesetz ein weiterer Meilenstein auf diesem Weg.
Rechte von Kindern und Jugendlichen fördern
Das Kinderschutzgesetz beinhaltet u.a. folgende wesentliche Elemente zur Förderung der Rechte von Kindern und Jugendlichen:
- Etablierung eines saarländischen Kinderschutzrates als unabhängiges Gremium, das den Kinderschutzbeauftragten unterstützt
- Verbesserung der interdisziplinären Kooperation im Kinderschutz, indem örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe zur Bildung lokaler Netzwerke bei der Wahrnehmung ihres Schutzauftrages verpflichtet werden
- Förderung der Weiterentwicklung von Fachstandards, Maßstäben der Qualitätsbewertung und Schutzkonzepte
- Erstellung eines Landesaktionsplans zur Früherkennung und Prävention von Kindeswohlgefährdungen
- Verpflichtende Schutzkonzepte für Schulen und außerunterrichtliche Bildungs- und Betreuungsangebote, durch Änderung des Saarländischen Schulordnungsgesetzes
- Verpflichtung der Träger von Einrichtungen und Angeboten auf die Erstellung von Schutzkonzepten hinzuwirken
Gesundheitsminister Magnus Jung hebt hervor:
„Die Einführung von Schutzkonzepten geht mit einer breiteren Weiterbildung der haupt- und ehrenamtlich Tätigen in der Kinder- und Jugendarbeit einher. Damit wird Kinderschutz in der Praxis eine andere Rolle einnehmen und die tägliche Arbeit wird sich verändern. Wir verstehen Kinderschutz nicht allein als staatliche Aufgabe, sondern vielmehr als Gemeinschaftsaufgabe, bei der viele Verantwortungsträger zusammenarbeiten. Nur durch eine koordinierte Anstrengung aller Beteiligten kann eine umfassende und nachhaltige Sicherheit für Kinder und Jugendliche gewährleistet werden.“
Große Zustimmung von Akteuren der Kinder- und Jugendhilfe zum Kinderschutzgesetz
In der externen Anhörung gab es seitens der verschiedenen Akteure der Kinder- und Jugendarbeit insgesamt eine große Zustimmung zum saarländischen Kinderschutzgesetz. Das Ministerium begrüßt, dass die Debatte rund um Maßnahmen gegen das sog. Ärztehopping geeint werden konnte. Damit konnte das Gesetz in großem Konsens beschlossen werden. Derzeit können sich Ärzt:innen in Verdachtsfällen im Bereich des Kinderschutzes nicht miteinander austauschen. Der im Kinderschutzgesetz verankerte Interkollegiale Ärzteaustausch ermöglicht einen fachlichen Austausch zwischen der Ärzteschaft, die in die Behandlung des betroffenen Kindes eingebunden ist bzw. war.
Dazu Minister Jung:
„Der Schutz von Kindern und Jugendlichen hat für die Landesregierung oberste Priorität. Der Interkollegiale Ärzteaustausch ist hier der saarländische Weg gegen Ärztehopping vorzugehen. Die Regelung geht dabei einen Schritt weiter als ursprünglich mit einer Anlehnung an die Regelung in Nordrhein-Westfalen gefordert. Die Vernetzung im medizinischen Bereich wird gestärkt und eine effektivere Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Schutzfällen gewährleistet. Diese Regelung berücksichtigt die Bedürfnisse der behandelnden Ärztinnen und Ärzte sowie ihrer Schweigepflicht und trägt gleichzeitig zur transparenten und effizienten Gestaltung des Kinderschutzsystems bei.“
Die Landesregierung wird die Stärkung des Kinder- und Jugendschutzes konsequent weiterverfolgen und innovative Maßnahmen sowohl im Bereich der Prävention als auch der Intervention fördern. Besonders hervorzuheben ist die Einrichtung eines „Childhood Hauses“, das im kommenden Jahr am UKS in Homburg etabliert wird und als interdisziplinäres Zentrum von Gewalt betroffenen Kindern und Jugendlichen eine umfassende Anlaufstelle bieten soll.
Quelle: Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit Saarland vom 15.11.2023
Termine zum Thema
-
26.03.2025
Fortbildung zur Fachkraft für Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt
-
26.03.2025
Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?
-
01.04.2025
Mit Kindern über den Tod und andere Abschiede reden
-
02.04.2025
Überblick über das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)
-
28.04.2025
Medienpädagogische Zusatzqualifikation für Fachkräfte der (teil-)stationären Jugenhilfe
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention inklusiv! KJug 1-2025
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam aktiv werden gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe: Inklusiver Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Tool zur Risiko- und Potenzialanalyse für Schutzkonzepte
Projekte zum Thema
-
Deutsches Jugendinstitut; Institut für Soziale Arbeit; BAG Die Kinderschutz-Zentren
Qualitätsentwicklungsverfahren im jugendamtlichen Kinderschutz in Nordrhein-Westfalen
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
-
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention gegen Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierte Gewalt e.V.
Fortbildungsnetz sG - Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
Institutionen zum Thema
-
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
-
Sonstige
Netzwerk Kinder von Inhaftierten
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.