Gesundheit
Kinderschutz-Zentren: Verbesserung der Versorgungssituation von Kindern und Jugendlichen


Die Aktion Psychisch Kranke (APK) führt im Jahr 2020 ein Projekt zur Weiterentwicklung der psychiatrisch-psychotherapeutischen Hilfen und der Prävention seelischer Störungen im Kindes- und Jugendalter durch. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V. beteiligt sich an der angestoßenen Diskussion und gibt Handlungsempfehlungen. Empfehlungen für eine Weiterentwicklung der Versorungssituation.
20.07.2020
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren begrüßt die Möglichkeit, an der von der Aktion Psychisch Kranker (Vereinigung zur Reform der Versorgung psychisch Kranker e.V., APK) initiierten Diskussion zur Reform und Verbesserung der Versorgungssituation von Kindern und Jugendlichen mit psychiatrischen und psychotherapeutischen Hilfen aktiv teilzunehmen.
Als Bundesverband mit dem besonderen Blick auf Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen, besonders durch Gewaltkontexte belasteten Lebenslagen ist auch das Thema psychischer Erkrankung und Hochbelastung im praktischen Alltag der Kinderschutz-Zentren immer wieder im Fokus.
Wir beziehen uns hier aus das Themenfeld: „Herausforderungen in der Versorgung“ und dabei insbesondere auf die Aspekte der:
- Weiterentwicklung der kinder- und jugendpsychiatrischen/-psychotherapeutischen Behandlung einschließlich der ärztlichen und psychologische Psychotherapie - ambulant, teilstationär, stationär
- Versorgung im ländlichen Raum, Fachkräftemangel
- „Emerging Adulthood“, Adoleszentenversorgung, Transition
- Arzneimittelthearapie bei psychisch kranken Minderjährigen
- Prävention seelischer Störungen
- Selbstbestimmung und Partizipation in der Balance von Elternrechten und Kinderrecht
Die vollständige Stellungnahme zum Projekt KIJA WE (PDF, 236 KB) steht bei der Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren zur Verfügung.
Hintergrund
Die Aktion Psychisch Kranke (APK) führt 2020 ein vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) gefördertes Projekt zur Weiterentwicklung der psychiatrisch-psychotherapeutischen Hilfen und der Prävention seelischer Störungen im Kindes- und Jugendalter in Deutschland durch. Das Projekt mit dem Titel „Weiterentwicklung der psychiatrisch-psychotherapeutischen Hilfen und der Prävention seelischer Störungen im Kindes- und Jugendalter in Deutschland - Entwicklung und Abstimmung von Handlungsempfehlungen“, kurz KIJU WE, läuft von Februar bis Dezember 2020.
Weitere Informationen zum Projekt „KIJA WE“ finden sich bei der Aktion Psychisch Kranke e.V.
Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V.
Termine zum Thema
-
08.11.2022
Wissenschaftliche Jahrestagung 2022 des DJI – Gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen
-
24.10.2022
Im Fokus der Großen Vormundschaftsreform – Praxisentwicklung für Kinder und Jugendliche
-
26.08.2022
Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe
-
30.09.2022
Hybrider Fachtag – Kinderschutz vomKIND gedacht
-
05.10.2022
Kontaktgestaltung und Beteiligung – Wie es gelingen kann, mit dem Kind seine Themen zu bewegen!
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Schlüsselqualifikationen von „insoweit erfahrenen Fachkräften“ in der Fachberatung bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
-
Broschüre
Informationen zu Ernährung in Leichter Sprache
-
Broschüre
Gewalt an Kindern und Jugendlichen mit Behinderung – Dossier 1/2022
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
Projekte zum Thema
-
Ein Projekt der Forschungssektion für Familienforschung und Psychotherapie im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) - Prof. Dr. Silke Wiegand-Grefe
CHIMPS-NET
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
Institutionen zum Thema
-
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung
-
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Stiftung „Ein Platz für Kinder“
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)