Niedersachsen
Kinderschutz ist eine der wichtigsten gesellschaftlichen Aufgaben


In Niedersachsen nimmt der interministerieller Arbeitskreis „Kinderschutz“ (IMAK) seine Arbeit auf, um wirkungsvollen und effektiven Kinderschutz zu stärken. Im Sinne des Vernetzungs- und Schnittstellengedankens sind verschiedene Akteur*innen beteiligt. Bis 2024 soll der Arbeitskreis ein Konzept entwickeln, aus dem eine Niedersächsische Kinderstrategie entstehen kann.
07.06.2023
Der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt, Vernachlässigung und Missbrauch zählt zu den wichtigsten politischen und gesellschaftlichen Aufgaben. Ein gutes Zusammenspiel der verschiedenen Akteurinnen und Akteure ist Voraussetzung für einen wirksamen Kinder- und Jugendschutz und gleichzeitig zentrales Anliegen der niedersächsischen Landesregierung. Mit dem Ziel einer landesweiten Kinderschutzstrategie bündelt die Landesregierung jetzt unter Federführung des Sozialministeriums Fachwissen und Kompetenzen unterschiedlicher Ressorts im Interministeriellen Arbeitskreis Kinderschutz. Das Gremium vernetzt das Fachwissen von Expertinnen und Experten des Ministeriums für Inneres und Sport, des Justizministeriums, des Kultusministeriums, des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur sowie des Landesjugendamtes.
Sozialminister Dr. Andreas Philippi betonte:
„Aufgrund dramatischer Missbrauchsfälle der jüngeren Vergangenheit wurde immer wieder deutlich, dass Kinder- und Jugendschutz nur verbessert werden kann, wenn man Reibungsverluste an den Schnittstellen minimiert und alle relevanten Akteurinnen und Akteure geleitet vom gemeinsamen Ziel, jegliche Form von Gewalt an Kindern und Jugendlichen einzudämmen, agieren. Mit den Empfehlungen der der „Lüdge-Kommission“ und der „Enquetekommission zur Verbesserung des Kinderschutzes und zur Verhinderung von Missbrauch und sexueller Gewalt an Kindern“ haben wir eine umfangreiche, aber zugleich anfassbare Grundlage, die die Arbeit des IMAK leiten wird.“
Kinderschutz als Daueraufgabe, die interdisziplinäre Zusammenarbeit benötigt
Um Rahmenbedingungen und Maßnahmen des Kinderschutzes wirkungsvoll gestalten bzw. verbessern zu können, braucht es einen kontinuierlichen Prozess und die interdisziplinäre Zusammenarbeit. „Mir persönlich ist wichtig, dass es möglichst keine Tabus in der Diskussion geben soll. Auch das bestehende System sollte auf seine Wirkung in Frage gestellt werden dürfen. Und: eine Kinderschutzstrategie und gegebenenfalls ein Kinderschutzgesetz soll einen echten Mehrwert haben, relevant und hilfreich für die Praxis sein. Ich danke allen beteiligten Ressorts und den Expertinnen und Experten, dass sie im Sinne des Kinderschutzes gemeinsam über die Ressortgrenzen hinweg an einem Strang ziehen, sich abstimmen und neue Ansätze entwickeln werden“, so Dr. Andreas Philippi im Rahmen der konstituierenden Sitzung.
Kinderschutz ist eine Daueraufgabe und erfordert einen kontinuierlichen institutionalisierten Dialog zwischen den inhaltlich betroffenen Ressorts und das regelmäßige Monitoring der ergriffenen Maßnahmen und ggf. der Weiterentwicklung der Strategie durch neue Erkenntnisse und Erfahrungen. Der IMAK ist zunächst bis zum Ende dieser Legislaturperiode eingerichtet.
Quelle: Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung vom 30.05.2023
Termine zum Thema
-
05.10.2023
Fachtag: Gemeinsam gegen Hass im Netz
-
06.11.2023
Weiterbildung zum/zur Jungenarbeiter*in
-
20.10.2023
Partizipative Schutzkonzepte in der inklusiven Jugendarbeit
-
15.11.2023
Handlung? Sicher! Umgang mit Rechtsextremismus und Kindeswohl in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
-
17.10.2023
Spiel doch womit Du willst! Geschlechterreflektierende Pädagogik und Rechtsextremismusprävention
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention contra Jugendgewalt – KJug 3-2023
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 2-2023
-
Technische Schutzlösungen für Geräte, Dienste und Apps von Kindern
Projekte zum Thema
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Sonstige
Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen