Fachtag
„Kinderschutz in der Verantwortungsgemeinschaft“

Die Medizinische Kinderschutzhotline ist seit Beginn des Jahres auch für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie Familiengerichte verfügbar. Die Hotline soll die Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteur/-innen im Kinderschutz vereinfachen und praxisnahe Beratung bieten. Am 04. August 2021 findet der diesjährige Fachtag „Kinderschutz in der Verantwortungsgemeinschaft“ digital statt.
14.06.2021
Wirksamer Kinderschutz funktioniert nur im Team – so heißt es im Veranstaltungsflyer zum diesjährigen Fachtag „Kinderschutz in der Verantwortungsgemeinschaft“. Am 04. August 2021 soll dieser Satz einmal mehr mit Leben gefüllt werden, wenn Interessierte aus verschiedenen Fachbereichen digital zusammenkommen, um sich auszutauschen. Austausch und eine „gemeinsame Sprache“, darum geht es der Medizinischen Kinderschutzhotline vor allem an Schnittstellen des Kinderschutzes, wo Akteur/-innen aus verschiedenen Bereichen miteinander interagieren.
Das diesjährige Veranstaltungsprogramm umfasst etwa ein Grußwort von Johannes-Wilhelm Rörig, dem unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs und Beiträge zur Rolle von Familiengerichten oder den Neuerungen im SGB VIII.
Eckdaten im Überblick
Wann? 04. August 2021, 13 – 17 Uhr.
Anmeldung? Die Anmeldung erfolgt online verbindlich bis zum 02. August 2021.
Der Programmflyer mit Details steht online zur Verfügung.
Zum Hintergrund
Die Medizinische Kinderschutzhotline ist ein kollegiales Beratungsangebot für Ärztinnen und Ärzte, andere Angehörige der Heilberufe, Angehörige der Kinder- und Jugendhilfe sowie für Angehörige der Familiengerichte an sieben Tagen in der Woche für 24 Stunden bei Verdachtsfällen auf Kindeswohlgefährdung in medizinischen Not- und Akutsituationen in Kliniken und Praxen. Die telefonische Beratung wird durch Medizinerinnen und Mediziner sowie eine approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin im fortgeschrittenem Medizinstudium nach besten Wissen und Gewissen durchgeführt. Die Fallverantwortung verbleibt jedoch im Einzelfall stets bei den Anruferinnen und Anrufern (Quelle: Medizinische Kinderschutzhotline).
Weitere Informationen zur Arbeit der Medizinischen Kinderschutzhotline können einem Interview mit dem klinischen Teamleiter der Hotline in Berlin entnommen werden.
Quelle: Medizinische Kinderschutzhotline
Termine zum Thema
-
08.07.2022
Pädagogik-Messe an der Universität Bamberg
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
-
24.11.2022
Interventionen in der Videoberatung
-
16.11.2022
Der Einsatz von Padlet in der Onlineberatung
Materialien zum Thema
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Artikel / Aufsatz
Impulspapiere zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur "Handreichung zur Anrufung des Familiengerichts bei Kindeswohlgefährdung"
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
Institutionen zum Thema
-
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung
-
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
switch Gesellschaft für lösungsorientierte Pädagogik GmbH & Co KG
-
KEJ – Kompetenzzentrum Erlebnispädagogik und Jugendarbeit