Coronavirus
Kinderhilfsorganisationen: Kein Schulbesuch für 1,3 Milliarden Kinder weltweit


Weltweit hungern mehrere Hundert Millionen Schulkinder, die extreme Kinderarmut steigt. Laut UN-Angaben könnten durch die aktuelle Krise bis zu 66 Millionen Kinder zusätzlich in extreme Armut geraten. Deshalb fordern sechs Kinderhilfsorganisationen in einem gemeinsamen Positionspapier dazu auf, die Belange der ärmsten Kinder in den Blick zu nehmen und zusätzliche Mittel für Entwicklungs- und Nothilfe zur Verfügung zu stellen.
07.05.2020
Für arme und benachteiligte Kinder bedeutet die Corona-Krise Hunger, steigende Armut und zunehmende Gewalt. Deshalb fordern die Kinderhilfsorganisationen ChildFund, Plan International, Save the Children, SOS-Kinderdörfer weltweit, terre des hommes und World Vision, dass die internationale Staatengemeinschaft dringend die Belange der ärmsten Kinder in den am wenigsten entwickelten Ländern, in Konflikt- und Krisengebieten, in Flüchtlingslagern, auf der Straße oder von Kindern ohne elterliche Fürsorge berücksichtigen muss.
Kinderhilfsorganisationen fordern Hilfe für Kinder in Corona-Krise
Zurzeit können weltweit 1,3 Milliarden Schülerinnen und Schüler in Folge der Maßnahmen gegen das Virus keine Schule besuchen. Für die ärmsten Kinder fallen deshalb Schulspeisungen weg, für viele die wichtigste und oft einzige Mahlzeit des Tages. Laut Angaben des Welternährungsprogramms sind davon im Moment mindestens 365 Millionen Kinder betroffen. Bereits vor der Corona-Krise konnten weltweit 263 Millionen Kinder zwischen sechs und 17 Jahren nicht zur Schule gehen. Die Kinderhilfsorganisationen fürchten, dass diese Zahl deutlich steigen wird: Da weltweit Millionen Familien ihr Einkommen verlieren, werden viele Mädchen und Jungen nicht mehr in die Schule zurückkehren, weil sie arbeiten und zum Familieneinkommen beitragen müssen.
Auch zeichnet sich ab, dass durch die Folgen der Pandemie die extreme Kinderarmut massiv zunehmen wird. Laut UN-Angaben könnten durch die Auswirkungen der jetzigen Krise bis zu 66 Millionen Kinder in diesem Jahr in extreme Armut geraten – zusätzlich zu den vielen Millionen Kindern, die bereits heute in großer Armut leben.
Zusätzliche Mittel für Entwicklungs- und Nothilfe notwendig
Die sechs Kinderhilfsorganisationen appellieren deshalb dringend an die Bundesregierung, zusätzliche Mittel für Entwicklungs- und Nothilfe zur Verfügung zu stellen. Damit sollten akut und langfristig besonders die Ernährung, Gesundheit und Bildungschancen der ärmsten Kinder sichergestellt und dem Schutz vor Gewalt Vorrang eingeräumt werden.
Die sechs Kinderhilfsorganisationen ChildFund, Plan International, Save the Children, SOS-Kinderdörfer weltweit, terre des hommes und World Vision setzen sich weltweit in der Initiative „Joining Forces“ dafür ein, dass die Rechte von Kindern verwirklicht werden.
Das vollständige Positionspapier „Corona-Krise trifft arme und benachteiligte Kinder weltweit besonders hart und gefährdet ihre Zukunft“ (PDF, 584 KB) steht als Download zur Verfügung.
Quelle: ChildFund, Plan International, Save the Children, SOS-Kinderdörfer weltweit, terre des hommes und World Vision vom 06.05.2020
Termine zum Thema
-
29.06.2023
Sexuelle Übergriffe und Grenzüberschreitungen durch Kinder und Jugendliche
-
25.05.2023
Infoabend „OASES for Change“
-
02.05.2023
Die Mahlzeit als Bildungsmoment
-
27.04.2023
Übergangssystem REVISITED – Impulse für innovative Ansätze und strukturelle Veränderungen
-
18.03.2023
8. Ruhrgebietskongress zur Kinder- und Jugendgesundheit
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Berufsbild Erlebnispädagog:in
-
Newsletter / Mailingliste
Newsletter zum Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich Schutz vor sexualisierter Gewalt
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe Gewaltschutzkonzepte nach § 37a SGB IX: Eine Unterstützung für Leistungserbringende der (Interdisziplinären) Frühförderung
-
Zeitschrift / Periodikum
Zu viel!? Zur Mediennutzung während der Pandemie – KJug 4-2022
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Sonstige
Graf Recke Stiftung
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
BellZett e.V.