Erste Hilfe
Kinder und Jugendliche können Leben retten


Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) fordert Laienreanimationskurse an Schulen einzuführen.
08.07.2021
„Laienreanimation fällt Kindern und Jugendlichen häufig leichter als Erwachsenen!“
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) fordert, Laienreanimationskurse an Schulen aktiv voranzutreiben.
Jakob Maske, Bundespressesprecher des BVKJ: „Reanimation sollte an allen Schulen gelehrt werden. Außerdem sollte es an jeder Schule und auf jedem Sportplatz „Automatische Externe Defibrillatoren“ geben, die von zu bildenden „Heart Safe Teams“, aber auch von jedem Laien zu bedienen sind.
Kinder und Jugendliche sind für die Laienreanimation in besonderer Weise geeignet, da sie angstfrei an diese Ausnahmesituationen herangehen. Erwachsene fühlen sich oft überfordert, da der letzte Erste-Hilfe-Kurs schon Jahrzehnte zurückliegt, und weil sie häufig fürchten, etwas Falsches zu tun. Ziel der Laienreanimationskurse an Schulen muss es sein, die Reanimationsquote auf mindestens 70% und damit auf ein mindestens durchschnittliches europäisches Niveau zu heben.“
Hintergrund
Deutschland liegt bei der Laienreanimation auf einem erschütternd schlechten Platz. Die Quote der Laienreanimation lag bei 39% und damit im europäischen Vergleich weit unterdurchschnittlich (letzte Daten von 2018). In anderen europäischen Ländern werden bis zu 80% erreicht. Die Chance, einen plötzlichen Herzstillstand zu überleben, sind daher äußerst gering. Zu wenige Menschen greifen im Notfall als Ersthelfer ein. Meist erfolgen Wiederbelebungsmaßnahmen zu spät. 90% der Menschen überleben daher nicht, davon sind ca. ein Drittel unter 65 Jahre alt.
Andere europäische Länder erreichen durch gezielte Aufklärung und Einführung von Reanimationkursen in Schulen eine Verdoppelung ihrer Laienreanimationsquote und damit eine Verdreifachung der Überlebensrate.
Quelle: Berufsverband der Kinder-und Jugendärzte (BVKJ) vom 29.06.2021
Termine zum Thema
-
08.11.2022
Wissenschaftliche Jahrestagung 2022 des DJI – Gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen
-
24.01.2023
Eurodesk Mobilitätslots*innen-Weiterbildung (online)
-
12.12.2022
Zusatzausbildung für Salutogenese und Resilienz
-
26.08.2022
Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe
-
01.09.2022
Scham – Wächter:in der Menschenwürde – ein Thema für Schule und Jugendhilfe
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Schlüsselqualifikationen von „insoweit erfahrenen Fachkräften“ in der Fachberatung bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
-
Broschüre
Gesundheitsförderung mit Geflüchteten. Lücken schließen – Angebote ergänzen
-
Broschüre
Informationen zu Ernährung in Leichter Sprache
-
Broschüre
Was gibt's neues im Jugendschutzgesetz?
-
Studie
JIM-Studie 2021 – Jugend, Information, Medien
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien