Corona-Studie
Junge Menschen & Corona – Ergebnisse der Jugenderhebung

Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf das Leben von jungen Menschen aus? Dieser Frage widmete sich die die Jugenderhebung 2021 von beWirken in Kooperation mit der Servicestelle Jugendbeteiligung und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
15.10.2021
Insgesamt 5.242 junge Menschen aus Niedersachsen, Berlin und Baden-Württemberg beantworteten zwischen Anfang Juni und Ende Juli 2021 26 Fragen zu ihren Erfahrungen in den Bereichen Bildung und Partizipation unter Coronabedingungen.
Die Ergebnisse zeigen klar auf: Junge Menschen fühlen sich bei politischen Entscheidungen nicht gehört. Es gibt zwar Verständnis dafür, dass zum Ausbruch der Pandemie schnelle Entscheidungen getroffen werden mussten – allerdings fordern viele der befragten Jugendlichen ein, im Verlauf der Pandemie stärker ihre Bedürfnisse in den Blick zu nehmen und im Prozess beteiligt zu werden.
Weitere Informationen zur Jugenderhebung sind auf der Website der Servicestelle Jugendbeteiligung einzusehen.
Quelle: Servicestelle Jugendbeteiligung
Termine zum Thema
-
29.10.2023
Deutsch-Türkischer Fachaustausch Jugendmedienkompetenz
-
02.11.2023
Auf nach Europa – Lokale Jugendarbeit trifft europäische Jugendarbeit
-
27.11.2023
Wie bildet man eine Demokratie? Mitwirkung von Kita-Kindern als Zukunftsaufgabe
-
07.11.2023
„Demokratieprojekte stark machen!“
-
19.08.2023
Ein Tag für die Familien – Tag der offenen Tür in der LWL-Universitätsklinik Hamm
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Was Grundschulkinder brauchen
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Zeitschrift / Periodikum
"Hätte gerne Würde" – das Magazin zum Wertejahr "Würde"
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2022
-
Zeitschrift / Periodikum
„Nicht ohne uns, über uns!“ Zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen KJug – 1/2023
Projekte zum Thema
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Ein Projekt der Forschungssektion für Familienforschung und Psychotherapie im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) - Prof. Dr. Silke Wiegand-Grefe
CHIMPS-NET
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich