Partizipation
Jugendberufsagenturen jugendgerecht gestalten

Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit fordert, junge Menschen in die Ausgestaltung von Jugendberufsagenturen und in die Planungen der Förder- und Beratungsangebote direkt einzubeziehen und somit eine partizipative Förderkultur zu etablieren.
26.08.2021
Das Ziel nach sechs Jahren Erfahrung mit Jugendberufsagenturen solle nicht mehr nur die Optimierung der behördlichen Zusammenarbeit sein. Stattdessen sollen die Bedarfe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei der Ausgestaltung von Jugendberufsagenturen, in der Gesamtplanung der Förderangebote sowie der Beratung und Förderung der bzw. des einzelnen mehr Berücksichtigung finden.
Dafür müssten die jungen Menschen in die Gestaltung von Jugendberufsagenturen und ihrer Angebote mit einbezogen werden. Zudem werde eine starke Jugendhilfe vor Ort benötigt. Damit die jungen Menschen mitbestimmen können, die einen besonderen Unterstützungsbedarf mitbringen, fordert der Kooperationsverbund, diese über die Angebote der Jugendsozialarbeit in eine Art „Jugend-TÜV“ einzubeziehen. Perspektivisch müsse eine formale Beteiligungsstruktur von Jugendlichen und eine partizipative Förderkultur in Jugendberufsagenturen Einzug halten.
Zentrale Forderungen
Damit diese Ziele erreicht werden können, fordert der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit:
- Entwicklung ganzheitlicher Förderungen aus einer Hand für junge Menschen
- Starke Beteiligung der Jugendhilfe in Jugendberufsagenturen
- Jugendgerechte, analoge und virtuelle Erreichbarkeit der Jugendberufsagenturen
- Ausrichtung der Gesamtplanung von Förderangeboten an den Bedarfslagen und Interessen von Jugendlichen
- Beratungs- und Förderleistungen jugendgerechter ausgestalten
- Junge Menschen beteiligen und Demokratiebildung fördern
- Eine Befragung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen sichern und Jugend-TÜV einführen
Weiterführende Informationen
Das Positionspapier (PDF) ist auf der Homepage des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit verfügbar.
Quelle: Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit vom 13.08.2021
Termine zum Thema
-
09.09.2022
Jung, muslimisch, engagiert – Zivilgesellschaftliches Engagement und Selbstorganisation von jungen Musliminnen und Muslimen
-
28.09.2022
BVPS-Fachtagung "Das alles und noch viel mehr..."
-
24.01.2023
Eurodesk Mobilitätslots*innen-Weiterbildung (online)
-
20.10.2022
Grundlagen der Jungenarbeit und methodische Ansätze in der Arbeit mit Jungen* – Einführungskurs
-
02.11.2022
Ausbildung zur Prozessmoderation für Kinder- und Jugendbeteiligung
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Wenn niemand zuhört
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Abenteuer Synodalität
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
Projekte zum Thema
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich