Jugendamtsmonitor
Jugendämter stellen sich und ihre vielfältigen Aufgaben vor

Welche Aufgaben hat ein Jugendamt? Wie ist es aufgebaut und wie kann es Familien unterstützen? Der Jugendamtsmonitor, das „Logbuch der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland“, stellt die vielfältigen Aufgaben der Jugendämter transparent und verständlich dar und es werden anhand aktueller Forschungsergebnisse Entwicklungstrends für die Jugendämter in Deutschland beschrieben.
12.11.2020
Welche zentrale Rolle Jugendämter für das Leben von Kindern, Jugendlichen und Familien in unserer Gesellschaft spielen, ist viel zu wenig bekannt. Jugendämter steuern das gesamte Spektrum der Angebote der Kinder- und Jugendhilfe vor Ort. So sind sie – und dies ist nur ein Beispiel – zuständig für den bedarfsgerechten Ausbau der Kita-Plätze für alle Familien. Auch die Kooperation mit benachbarten Systemen wie dem Gesundheitswesen, der Polizei oder der Justiz obliegt ihnen. Dabei erreichen Jugendämter mit ihrer Arbeit rund ein Drittel der Bevölkerung, sie steuern den drittgrößten Sozialleistungsbereich und sie verantworten jährlich 56 Mrd. Euro, die zum Wohl von Kindern, Jugendlichen und Familien ausgegeben werden. Das Jugendamt ist eine ganz besondere Behörde, die es in vergleichbarer Form in keinem anderen Land gibt.
Im 146 Seiten starken Jugendamtsmonitor, veröffentlicht im Rahmen der Offensive „Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt.“, werden der Aufbau, die Leistungen und die Aufgaben der bundesweit 559 Jugendämter dargestellt. Anhand aktueller Forschungsergebnisse werden Entwicklungstrends für die Jugendämter in Deutschland in verständlicher Form beschrieben. Mit Zahlen und Illustrationen werden die Inhalte veranschaulicht.
„Logbuch der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland"
Der Monitor ist ein „Logbuch der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland". Er spiegelt das gesamte Spektrum der Arbeit der Jugendämter wider: von A – wie Adoption – bis Z – wie Zuwanderung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge. Der Monitor blickt auf die 100-jährige Geschichte der Jugendämter zurück und stellt die aktuellen fachlichen Herausforderungen für Jugendämter dar.
Das Werk richtet sich an alle, die sich mit dem Jugendamt beschäftigen wollen – an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Jugendämtern, an Mitglieder in Jugendhilfeausschüssen, an Kommunalpolitikerinnen und -politiker, an Fachkräfte und Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendhilfe und an alle sonstigen Interessierten.
Download und Bestellung
Der Jugendamtsmonitor, der die vielfältigen Aufgaben der Jugendämter transparent und verständlich darstellt, kann unter www.unterstuetzung-die-ankommt.de kostenfrei heruntergeladen werden.
Gedruckte Exemplare können über einen Webshop bestellt werden (Stückelung 10, 50 und 100 Exemplaren).
Über den Jugendamtsmonitor
Der Jugendamtsmonitor wurde im Rahmen der Offensive: „Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt.“, erstellt. Diese wird federführend von der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Landesjugendämter und mitfinanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend entwickelt und gestaltet. Die Struktur des Monitors sowie viele inhaltliche Aspekte wurden in der Arbeitsgruppe Öffentlichkeit der BAG Landesjugendämter in außerordentlich konstruktiver, fachkompetenter und kreativer Weise diskutiert, ohne die der Monitor so nicht entstanden wäre. Bei vielen Daten wurde auf das Material der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJ STAT) zurückgegriffen, die einen wertvollen Beitrag zur Vermessung und Standortbestimmung der Kinder- und Jugendhilfe leistet.
Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter
Termine zum Thema
-
03.12.2023
Interza VI - Vorbereitungskurs und Prüfung zum|r Staatlich anerkannten Erzieher:in im interkulturellen Kontext
-
15.09.2022
Grenzenlose Jungs* – Blended Learning-Fachkräftequalifizierung im Projekt „Irgendwie Hier! Flucht – Migration – Männlichkeiten“
-
29.09.2022
Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten
-
16.11.2022
AFET im Dialog! Umsetzung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes in gemeinsamer Verantwortung
Materialien zum Thema
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
Projekte zum Thema
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
STARKE KINDER KISTE! Das ECHTE SCHÄTZE! Präventionsprogramm
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona