AeJP Infosheet 1/2025

Jugend und Demokratie: Welche Einstellungen zur Demokratie haben junge Menschen in Deutschland und Europa?

Dieser Frage ist das Team der Arbeitsstelle für europäische Jugendpolitik (AeJP) am Deutschen Jugendinstitut nachgegangen und hat dafür Daten des European Social Survey analysiert. Hierbei wurden die Antworten junger Menschen (16 – 30 Jahre) in Deutschland mit denen ihrer Peers in Europa sowie mit den Antworten älterer Menschen verglichen und in Form eines Infosheets veröffentlicht.

24.02.2025

Die Ergebnisse zeigen, dass die große Mehrheit junger Menschen in Deutschland eine demokratische Grundüberzeugung aufweist. Basierend auf den ausgewerteten Daten, ist der Rückhalt für die Demokratie ist im europäischen Vergleich bei jungen Menschen in Deutschland extrem hoch, da sie fast uneingeschränkt die Ansicht vertreten, dass diese die wünschenswerte Regierungsform ist. 

Auch ist die Unzufriedenheit mit der Regierung, die sich in den Daten zeigt, nicht mit einer generellen Unzufriedenheit mit der Demokratie als Staatsform gleichzusetzen. Junge Menschen sind in Deutschland etwas weniger zufrieden mit der Demokratie als die älteren, es gibt jedoch keinen empirisch begründeten Anlass zu der Vermutung, dass dies zu einer Ablehnung der Demokratie als Regierungsform führt.

Die Analysen zeigen, dass das politische Interesse als entscheidender Faktor für die politische Partizipation und damit für die Entwicklung demokratiefreundlicher Einstellungen, bei jungen Menschen in Deutschland ist von 2010 bis 2023 gestiegen ist. 

Die Befunde lassen außerdem darauf schließen, dass junge Menschen in Deutschland im europäischen Vergleich eine hohe politische Selbstwirksamkeitserfahrung machen. Diese Selbstwirksamkeitserwartung ist spannend, da sie die Wahrscheinlichkeit junger Menschen, sich sozial und politisch zu engagieren, beeinflusst. Die Daten verweisen außerdem auf verschiedene Formen der politischen Partizipation junger Menschen und lassen in Deutschland verglichen mit dem europäischen Durchschnitt auf positive Entwicklungen schließen.

Demnach ist festzuhalten, dass die Ausgangslage für die Demokratieförderung bei jungen Menschen in Deutschland nicht ungünstig ist. Das dies auch so bleibt und dass die Potenziale, die darin liegen, gerade in aktuellen Zeiten auch genutzt werden, ist eine Herausforderung, der sich Politik und Gesellschaft stellen müssen.

Weiterführende Informationen

Das Infosheet ist 2025 erschienen und kann unter folgendem Link eingesehen werden. Mehr Informationen und weitere Forschung finden sich auf der Website der AeJP.

Quelle: Deutsches Jugendinstitut (DJI) | Arbeitsstelle europäische Jugendpolitik (AeJP) vom 18.02.2025

Redaktion: Paula Joseph