Fachkräfteaustausch
Jetzt für Fortbildung in den USA bewerben!


Unter neuem Namen geht das seit vielen Jahren bewährte Programm CIP in neuer Trägerschaft bei IJAB für 2023 an den Start. Das Transatlantic Exchange in Social Work-Programm (TraX) ermöglicht es Sozialarbeiter:innen aus dem Jugendbereich in Deutschland, für ein Job-Shadowing in die USA zu gehen. Bewerbungsfrist ist der 12. März 2023.
07.02.2023
Seit vielen Jahren leistet TraX, ehemals CIP, einen wichtigen Beitrag zum Fachaustausch und zur Internationalisierung des Arbeitsfeldes in Deutschland. Als eines von wenigen Programmen, bietet es explizit Fachkräften mit Berufserfahrung die Möglichkeit, das Arbeitsfeld der sozialen Arbeit in den USA kennenzulernen und sich persönlich und fachlich weiterzubilden.
In Zusammenarbeit mit der im Austausch erfahrenen US-amerikanischen Partnerorganisation Council of International Programs USA (CIP) werden 10 Teilnehmende Einsatzstellen vorwiegend im Nordosten des Landes zugeteilt und begleiten für die Dauer Ihres Aufenthalts die US-amerikanischen Kolleg:innen bei ihrer Arbeit. Damit es zwischen den Einsatzstellen und Teilnehmenden passt, ist dem Programm ein Auswahlverfahren vorgeschaltet. Der USA-Aufenthalt findet vom 4. September bis 27. Oktober 2023 statt. Bewerbungsfrist ist der 12. März 2023. Alles weitere können Interessierte der Ausschreibung entnehmen:
Für IJAB ist die Übernahme des Programms eine sinnvolle Ergänzung im Zusammenhang mit der Schaffung des neuen Länderbereiches USA, der zum Ziel hat, den Weg für eine Intensivierung des transatlantischen Jugend- und Fachkräfteaustausches zu bereiten.
Hintegrund
Mit dem neuen Länderbereich USA arbeitet IJAB im Auftrag des Bundesfamilienministeriums daran, den Weg für eine Intensivierung des transatlantischen Jugend- und Fachkräfteaustauschs zu bereiten. Weitere Informationen über die Zusammenarbeit von IJAB mit den USA können auf der Internetseite von IJAB eingesehen werden.
Quelle: IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. vom 06.02.2023
Termine zum Thema
-
26.04.2023
Armutssensibilität in der Jugend(verbands)arbeit
-
16.05.2023
16. Kinder- und Jugendschutzkonferenz des Landes Mecklenburg-Vorpommern – Beteiligung im Kinderschutz
-
29.03.2023
Alle(s) inklusiv? – Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit
-
16.03.2023
Dialogforum geschlechtergerechtes Anhalt
-
17.04.2023
Sichtbar Handeln! Umgehen mit Antisemitismus in Jugend- und Bildungsarbeit
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Neue Methodensammlung zur antisemitismussensiblen Vor- und Nachbereitung deutsch-israelischer Jugendaustauschprogramme
-
Broschüre
Keine Kita für arme Kinder? Viele Kinder, die in Armut aufwachsen, haben schlechte Chancen auf einen Kitaplatz
-
Broschüre
Gesellschaftliche Spaltung von Anfang an?!
-
Bericht / Dokumentation
ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2022
-
Broschüre
Kreative Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen umsetzen - aber wie?
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Nds. Landesjugendamt
"Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen im Rahmen der Landesjugendhilfeplanung"
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)