Kinderschutz
Internationaler Tag der Gewaltlosigkeit: Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung
Zum Internationalen Tag der Gewaltlosigkeit ruft der Kinderschutzbund zu einer gewaltfreien Erziehung auf. Die Umsetzung des Rechts auf Gewaltfreiheit sei für ein friedvolles Zusammenleben unerlässlich.
05.10.2018
Wie wichtig das Recht auf gewaltfreie Erziehung sei, zeige auch ein Gutachten im Auftrag des Bundesfamilienministeriums Anfang des Jahres: Immer mehr Jugendliche wachsen in ihren Familien gewaltfrei auf. In Schülerbefragungen ist der Anteil von Kindern und Jugendlichen, die keine Gewalt in ihrer Kindheit erlebten, von 43 Prozent auf gut 60 Prozent gestiegen. Parallel dazu wenden Eltern zunehmend positive Erziehungsstile an, insbesondere hinsichtlich emotionaler Zuwendung. Verbunden damit sinkt die Akzeptanz von Gewalt, auch unter Gleichaltrigen. All dies macht klar, so der Kinderschutzbund, dass Prävention wirkt.
„Im Umkehrschluss bedeuten diese Zahlen aber auch, dass fast 40 Prozent aller Kinder und Jugendlichen noch immer Gewalt in ihrer Kindheit erleben, deshalb sind weitere Anstrengungen notwendig“, sagt der Präsident des Kinderschutzbundes, Heinz Hilgers. „Schließlich haben Kinder in Deutschland ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig. So steht es – nach langen Bemühungen von Organisationen wie dem Kinderschutzbund – seit 2000 im Bürgerlichen Gesetzbuch“, so Hilgers weiter.
„Ein Schlag gegen Kinder ist ein Schlag gegen unsere Gesellschaft. Kinder, die gewaltfrei aufwachsen, werden Erwachsene, die Konfliktsituationen gewaltfrei lösen - und damit zu verantwortungsvollen Bürgerinnen und Bürger, die unsere Zivilgesellschaft stärken. Ein hohes Gut, das gerade angesichts der Herausforderungen unserer Zeit nicht zu unterschätzen ist“, so Hilgers.
Der Kinderschutzbund hat schon frühzeitig präventive Angebote entwickelt, wie beispielsweise das Elternbildungsprogramm Starke Eltern – Starke Kinder®. Das Programm zeigt Eltern Wege auf, wie Konfliktsituationen in der Familie gewaltfrei gelöst werden können. Darüber hinaus bietet der Kinderschutzbund zahlreiche Kurse und Materialien im Bereich der Frühen Hilfen an.
Internationaler Tag der Gewaltlosigkeit
Im Jahr 2007 hat die Vollversammlung der Vereinten Nationen den 2. Oktober zum Internationalen Tag der Gewaltlosigkeit ausgerufen. Dieses Datum ist zugleich der Geburtstag von Mahatma Gandhi, der als friedlicher Revolutionär die Geschichte Indiens veränderte, und international das Bewusstsein für die Macht der Gewaltlosigkeit schärfte.
Quelle: Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V. vom 02.10.2018
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Start2Act
-
Webangebot / -portal
Sicher aufwachsen trotz häuslicher Gewalt
-
Webangebot / -portal
Informationen zum Thema "Einrichtungsaufsicht"
-
Studie
Demokratiebildungsprozesse bei Kindern im Übergang von der Kita in die Grundschule.
-
Studie
Explorative Studie: Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im außerunterrichtlichen Ganztag. Ergebnisse einer bundesweiten quantitativen Befragung pädagogischer Fachkräfte im Hort und Ganztag im Primarbereich
Projekte zum Thema
-
Frauenhauskoordinierung e.V.
Sicher Aufwachsen Portal
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
E-Learning zum Thema Elternräte in Kindertageseinrichtungen
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
DAS GROSSE KINDERRECHTE-SPIEL
Institutionen zum Thema
-
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
young connections Chemnitz e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel