Kinderrechte
Internationale Studie zu Kinderarbeit: Ausbeutung arbeitender Kinder jetzt beenden

In dem internationalen Kinderarbeitsbericht stellt terre des hommes Strategien gegen Ausbeutung vor und benennt Ansatzpunkte für Regierungen, Verwaltungen, Pädagogen, Familien und andere Akteure, gegen Kinderarbeit vorzugen. Das Kinderhilfswerk fordert die Bundesregierung auf, das Ausmaß auch für Deutschland zu untersuchen und international eine Vorreiterrolle in der Allianz zur Beendigung von Kinderarbeit einzunehmen.
18.06.2019
Durch entschiedenes Engagement von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft kann die Ausbeutung arbeitender Kinder beendet werden. Derzeit arbeiten weltweit noch immer rund 150 Millionen Kinder, davon 72 Millionen unter extrem ausbeuterischen Bedingungen, zum Beispiel als Arbeitssklaven im Bergbau und in Steinbrüchen, auf pestizidverseuchten Baumwollfeldern oder als Dienstmädchen. Diese Kinder tragen häufig schwere körperliche und seelische Schäden davon, können nicht zur Schule gehen und haben praktisch nie Zeit zum Spielen. Zum Welttag gegen Kinderarbeit am 12. Juni veröffentlicht das Kinderhilfswerk terre des hommes einen aktuellen Report zur Kinderarbeit.
Strategien und Ansatzpunkte gegen Kinderarbeit
„Ausbeuterische Kinderarbeit muss heute nicht mehr sein! Es ist bekannt, was getan werden muss, um sie sofort zu beenden“, erklärte Albert Recknagel, Vorstandssprecher von terre des hommes. „In unserem diesjährigen internationalen Kinderarbeitsbericht stellen wir erfolgreiche Strategien gegen Ausbeutung aus Afrika, Asien, Europa und Lateinamerika vor und benennen Ansatzpunkte für Regierungen, Behörden, Schulen und Lehrkräfte, Städte und Gemeinden, Familien, Arbeitgeber, Gewerkschaften und Handelsunternehmen, gegen Kinderarbeit vorzugehen. Der Kampf gegen Ausbeutung ist eine Aufgabe, an der sich alle beteiligen müssen.“
Ausmaß ausbeuterischer Kinderarbeit in Deutschland untersuchen
terre des hommes fordert in diesem Zusammenhang die Bundesregierung auf, in Deutschland das Ausmaß ausbeuterischer Kinderarbeit zu untersuchen. Bisher sind Einzelfälle bekannt, es gibt aber keinen Überblick. International sollte Deutschland eine Vorreiterrolle in der Allianz zur Beendigung von Kinderarbeit einnehmen und mehr Mittel für die Förderung von Grundbildung in der Entwicklungszusammenarbeit bereitstellen. „Ferner ist es unbedingt notwendig, global verbindliche Regelungen für die Wirtschaft zu schaffen, damit Unternehmen in ihren Lieferketten keine Kinder mehr ausbeuten können und den Familien existenzsichernde Löhne gezahlt und faire Arbeitsbedingungen zugestanden werden“, so Albert Recknagel.
Eine deutsche Kurzfassung der Studie „Ausbeutung jetzt beenden: Was arbeitenden Kindern wirklich hilft“ (PDF 1,6 MB) steht bei terre des hommes als Download zur Verfügung.
Dort findet sich auch das englischsprachige Original des Reports unter dem Titel „What works for working children: Being effective when tackling child labour“ (PDF 3,5 MB).
Quelle: terre des hommes vom 11.06.2019
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Broschüre
Materialienband zur Vormundschaftsrechtsreform
Projekte zum Thema
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
DAS GROSSE KINDERRECHTE-SPIEL
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
STARKE KINDER KISTE! Das ECHTE SCHÄTZE! Präventionsprogramm
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
EMPOWERYOU - Kinder und Jugendliche in Fremdunterbringung stärken und (Re-)Viktimisierung verhindern
Institutionen zum Thema
-
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
Kinderfreundliche Kommunen e.V.