Jugendsozialarbeit
IN VIA fordert verlässliche Unterstützungsangebote für junge Menschen mit schlechten Ausbildungschancen

Am 1. August starten viele junge Menschen in die Berufsausbildung. Auf den ersten Blick scheint der Ausbildungsmarkt für alle Bewerber/-innen gute Chancen zu bieten, denn im Juni standen den 512.000 gemeldeten Ausbildungsstellen nur etwa 478.000 Bewerber/-innen gegenüber. Dennoch bleiben jedes Jahr viele Tausend junge Menschen bei ihrer Suche erfolglos. Der Fachverband IN VIA fordert frühzeitige und verlässliche Unterstützungsangebote für junge Menschen mit schlechten Ausbildungschancen sowie eine Verbesserung der Ausbildungsqualität.
01.08.2018
Junge Menschen bei ihrer Ausbildungsintegration unterstützen
„Der Berufsbildungsbericht 2018 weist 28.105 unversorgte Bewerber/-innen aus. Hinzu kommen jedoch jährlich etwa weitere 90 000, die keine Hilfe mehr bei den Arbeitsagenturen nachfragen. Viele dieser jungen Menschen finden auch nach längerer Suche keinen Ausbildungsplatz“, kritisiert Marion Paar, Generalsekretärin von IN VIA Deutschland. Sie benötigen Unterstützung bei ihrer Berufsorientierung und -vorbereitung sowie Ausbildungsbegleitung, mit der viele doch noch einen Ausbildungsabschluss erreichen könnten. IN VIA fordert daher, bedarfsgerechte Angebote der Jugendberufshilfe für Alle, die diese benötigen, langfristig abzusichern.
Berufseinstiegsbegleitung
Ein Beispiel ist die Berufseinstiegsbegleitung, die schon in der Schule entsprechende Beratung und Unterstützung anbietet. Im letzten Jahr wurden hierüber bundesweit 32.000 junge Menschen gefördert. Die Zukunft des Programms ist aber ungewiss, weil die Finanzierung ab 2020 ungeklärt ist. Hier müssen Bund und Länder zügig Lösungen herbeiführen. Auch leidet das Programm an der Ausschreibungspraxis der Bundesagentur für Arbeit, die dazu führt, dass alle 2-3 Jahre neue Träger die Berufseinstiegsbegleitung an den Schulen umsetzen. Für die Arbeit mit jungen Menschen sind wechselnde Ansprechpartner/-innen kontraproduktiv.
Verbesserung der Ausbildungsqualität
Ein anderes Problem ist die Qualität der Ausbildung. „In bestimmten Branchen ist dies eine Ursache für nicht besetzte Ausbildungsplätze, etwa mit Blick auf Bezahlung, Arbeitszeiten und Ausbildungsinhalte“, erklärt Paar. Die Bundesregierung will sich dem Thema annehmen und laut Koalitionsvertrag allen jungen Menschen einen „qualitativ hochwertigen Ausbildungsplatz garantiert anbieten“. Dies ist längst überfällig und muss im Rahmen der für 2019 geplanten Reform des Berufsbildungsgesetzes angegangen werden. Auch will die Bundesregierung in diesem Reformprozess eine Mindestausbildungsvergütung einführen, was IN VIA grundsätzlich begrüßt.
Quelle: IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit - Deutschland e.V. vom 01.08.2018
Termine zum Thema
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Broschüre
Gute Lernbegleitung – Wer Kinder und Jugendliche auf ihrem Bildungsweg unterstützen kann
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Zukunftsgestalter*innen – Arbeitshilfe für die kulturelle Kinder- und Jugendarbeit
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2021
-
Studie
Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2021
Projekte zum Thema
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)