Weiterbildung
IBB schult zu den Themen Migration und Integration


Neue Angebote zur Weiterbildung im Themenfeld Migration und Integration unterbreitet das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e. V. in Dortmund in zwei neuen Projektlinien: Zielgruppe sind Menschen, die in ihrem beruflichen Umfeld Geflüchteten bzw. (Neu-)Zugewanderten begegnen und ihre interkulturellen Kompetenzen verbessern möchten.
06.04.2021
„fokus4 – Fortbildungen kultursensibel“ vermittelt als Fortsetzung des bewährten fokus³-Projekts erneut Grund- und Aufbauwissen zum Themenfeld Migration für Haupt- und Ehrenamtliche in der Sozialen Arbeit, im Gesundheitswesen, im Bildungsbereich sowie an Fachkräfte aus Ordnungs- und Sicherheitsbehörden. Vorträge, verschiedene Seminarformate in einer Kombination aus Präsenz- und Online-Schulungen sowie zwei Fachtagungen sind in Vorbereitung. Das Angebot umfasst auch Organisationsberatungen on demand. Vermittelt werden hier Strategien zur Entwicklung einer kultursensiblen bzw. migrant(inn)enfreundlichen Angebotsstruktur sowie geeigneter Fortbildungscurricula zum Themenfeld Integration und Migration.
Das neue Projekt „netcoops – europäische Fortbildung für Asylverfahrensbeteiligte“ richtet sich speziell an Mitarbeitende in Sozial- und Ausländerämtern sowie von Polizei, Grenzschutz und Justiz, die hoheitliche Aufgaben im Zusammenhang mit Asylgewährung wahrnehmen. Durch Online- und Präsenz-Seminare, binationale Kooperationstreffen als Fachkräfteaustausch und eine multilaterale Abschlusstagung soll ein europaweites Netzwerk geknüpft und kultursensibel geschult werden. Ziele sind die Vertiefung des Dialogs zwischen Verfahrensbeteiligten und die Optimierung interkultureller Kommunikation mit Geflüchteten.
Die beiden neuen Projektlinien, bis September 2022 aus dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) der EU gefördert, wurden beim Fach- und Vernetzungstag Inklud:Mi zum Auftakt des Projektes fokus4 im Januar 2021 erstmals vorgestellt.
Die Teilnahme an den Seminaren beider Projekte ist kostenlos. Weitere Informationen finden sich auf der Website des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerks.
Über das IBB in Dortmund
Grenzen überwinden – dieser Leitgedanke ist für das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk Vision und Lösungsmodell, Ziel und Mittel seiner Arbeit. Weiterbildung und internationale Begegnungen sind seit 1986 die bewährten Markenzeichen des IBB in Dortmund. Das IBB ist zertifizierter Träger der Erwachsenenbildung und der politischen Bildung sowie anerkannter Träger der Jugendhilfe. 2011 erhielt das IBB den „einheitspreis 2011 – Bürgerpreis der Deutschen Einheit“ - von der Bundeszentrale für politische Bildung. Das IBB Dortmund betreibt zusammen mit belarussischen Partnern die Internationale Bildungs- und Begegnungsstätte „Johannes Rau“ in Minsk.
Quelle: Internationales Bildungs. und Begegnungswerk vom 06.04.2021
Mehr zu diesem Thema
Termine zum Thema
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
-
24.11.2022
Interventionen in der Videoberatung
-
16.11.2022
Der Einsatz von Padlet in der Onlineberatung
-
08.09.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mädchen. Machen. Zukunft. – Toolkit zu gendersensibler Arbeit mit geflüchteten Mädchen
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2016 | 6. Baustelle Inklusion "Das Recht aller Kinder auf den heutigen Tag"
Projekte zum Thema
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Learning by doing - Qualifizierungsprogramm für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu Internationaler Jugendarbeit