Jugendsozialarbeit
Hessen: Mehr Jugendliche beginnen Ausbildungs- und Berufsvorbereitung

Zu Beginn des aktuellen Schuljahres befanden sich mehr als 110.000 Jugendliche in Hessen in Ausbildung. Das sind 1,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Bildungsprogramm "Integration und Abschluss"starteten 7416 Zugewanderte, eine Verdreifachung gegenüber dem Jahr 2015.
24.02.2017
Zu Beginn des Schuljahres 2016/17 mündeten in Hessen 110 210 Jugendliche nach dem Verlassen der Sekundarstufe I in das hessische Ausbildungsgeschehen ein. Wie das Hessische Statistische Landesamt aufgrund vorläufiger Ergebnisse aus der integrierten Ausbildungsberichterstattung (iABE) für Hessen mitteilt, waren das 1946 Jugendliche bzw. 1,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Wie im letzten Schuljahr war auch in diesem die Zunahme hauptsächlich durch das Bildungsprogramm InteA ("Integration und Abschluss") begründet.
Zu den Bildungswegen der iABE zählen die beruflichen Ausbildungen, die studienqualifizierenden Bildungsgänge und der Bereich der ausbildungs- und berufsvorbereitenden Qualifizierungen, auch Übergangsbereich genannt. Der Übergangsbereich hat das Ziel, junge Menschen auf eine Ausbildung bzw. Beschäftigung vorzubereiten oder auch einen Haupt- oder Realschulabschluss nachzuholen.
Berufliche Ausbildungen
Eine berufliche Ausbildung starteten im Jahr 2016 knapp 48 960 Personen. Das waren 0,3 Prozent bzw. 163 Jugendliche weniger als 2015. Zur beruflichen Ausbildung zählen betriebliche oder schulische Berufsausbildungen in Firmen, im öffentlichen Dienst oder an beruflichen Schulen. Die Zahl der Anfängerinnen und Anfänger an Berufsschulen, die eine betriebliche Ausbildung absolvierten, blieb mit 34 700 im Vergleich zum Vorjahr stabil. Dagegen nahm die Anfängerzahl in den rein schulischen Berufsausbildungen um 1,2 Prozent auf 13 900 junge Menschen ab.
Studienqualifizierende Bildungsgänge
Rund 38 600 Anfängerinnen und Anfänger begannen mit einem studienqualifizierenden Bildungsgang an den beruflichen und allgemeinbildenden Schulen in Hessen. Dies waren 2561 Personen bzw. 6,2 Prozent weniger als im Jahr 2015. Dieser deutliche Rückgang ist durch Abnahmen an den gymnasialen Oberstufen (minus 8,8 Prozent) und Beruflichen Gymnasien (minus 5,3 Prozent) begründet. Hier macht sich bemerkbar, dass mehr Schulen das neunjährige Gymnasium (G9) anbieten und dadurch mehr Schülerinnen und Schüler in der Mittelstufe verbleiben. Infolgedessen wechseln sie erst später in die gymnasiale Oberstufe. An den Fachoberschulen Form A nahm die Zahl um 0,5 Prozent zu.
Ausbildungs- und berufsvorbereitende Qualifizierungen (Übergangsbereich)
Im Jahr 2016 fingen 22 660 Jugendliche eine ausbildungs- und berufsvorbereitende Qualifizierung an. 18 280 taten dies an einer beruflichen Schule, 34,3 Prozent bzw. 4670 mehr als im Vorjahr. Wie im letzten Jahr war auch in diesem die Zunahme hauptsächlich durch das Bildungsprogramm InteA ("Integration und Abschluss") begründet. Hier starteten im Jahr 2016 7416 Zugewanderte aus dem Ausland. Das waren dreimal so viele junge Menschen wie zum selben Zeitpunkt im Vorjahr.
Das Programm richtet sich an Zuwanderer vor allem aus EU-Staaten oder Asylzugangsländern, die geringe oder keine Deutschkenntnisse besitzen. InteA ist an den beruflichen Schulen angesiedelt und wurde im Schuljahr 2015/16 flächendeckend in Hessen eingeführt. Ziel dieses bis zu zweijährigen Programms ist der Erwerb der deutschen Sprache, um den jungen Menschen schulische Abschlüsse und rasche Übergänge in weiterführende Bildungsgänge der beruflichen Schulen oder in eine duale Ausbildung zu ermöglichen. In den weiteren schulischen Bildungsgängen im Übergangsbereich nahm die Anfängerzahl insgesamt um 2,5 Prozent auf 10 860 Personen ab.
Hintergrund
Die dargestellten Zahlen sind Ergebnisse aus der integrierten Ausbildungsberichterstattung für Hessen. Die iABE ist ein Projekt, das vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (HMWEVL) in Auftrag gegeben wurde und aus Mitteln des Landes Hessen und des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert wird. Weiterführende Informationen zur <link https: statistik.hessen.de zahlen-fakten soziales-gesundheit-bildung-kultur-recht bildung iabe external-link-new-window zur integrierten>integrierten Ausbildungsberichterstattung stehen auf der Internetseite des Hessischen Statistischen Landesamts zur Verfügung.
Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt vom 23.02.2017
Termine zum Thema
-
12.06.2023
Digitales Fachgespräch: „Was tun mit Kindern, die delinquent werden?“
-
05.06.2023
Seminarreihe „Desinformation, Fake News und Meinungsbildung im Schulkontext“
-
18.04.2023
DIJuF-Live-Online-Tagung: Elemente einer gelingenden Gesamtzuständigkeit.
-
30.06.2023
Visualisierung II: VIPP - Visualisierung in Partizipationsprozessen
-
29.06.2023
Visualisierung I: Flipcharts und Plakate gekonnt gestalten
Materialien zum Thema
-
Expertise / Gutachten
Wie gelingen Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte zum Ansatz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Ein Ereignis wird zur Nachricht – Neues Medienpaket für Lehrkräfte ab sofort verfügbar!
-
App
Studienkompass-App zur Studien- und Berufsorientierung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Schlüsselqualifikationen von „insoweit erfahrenen Fachkräften“ in der Fachberatung bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
Institutionen zum Thema
-
Landesinstitut
Landesservicestelle für Familienzentren
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Jugendhilfezentrum Don Bosco Helenenberg
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Paritätische Akademie Süd gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Stiftung Dr. Georg Haar
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.