Demokratie
Junge Stimmen und politische Verantwortung im Dialog
Rund 50 junge Menschen diskutierten im Bayerischen Landtag mit MdL Tobias Reiß über zentrale Themen wie Demokratie, Integration und politische Bildung. Sie forderten mehr Partizipation, ein niedriges Wahlalter und stärkere Einbindung aller Jugendlichen. Der Austausch zeigte die Bedeutung, junge Perspektiven in politische Entscheidungen einzubeziehen.
20.12.2024
Rund 50 junge Menschen folgten der Einladung von Tobias Reiß, Mitglied des Bayerischen Landtags und Erster Vizepräsident des Landtags, zu einem intensiven Austausch im Bayerischen Landtag. Ziel der Veranstaltung war es, die Anliegen und Perspektiven der Jugendlichen direkt in die politische Arbeit einfließen zu lassen und den Dialog zwischen Politik und jungen Menschen zu stärken.
Im großen Konferenzsaal diskutierten die Teilnehmenden mit Tobias Reiß über zentrale politische und gesellschaftliche Herausforderungen. Besonders bewegten die Jugendlichen die Sorge um die freiheitliche Demokratie und die Bedrohung durch rechte Strömungen. Sie regten an, politische Bildung in Schulen stärker auf aktuelle Ereignisse und die jüngere Geschichte auszurichten, um ein tieferes Verständnis für gesellschaftliche Problemlagen zu schaffen und dem Rechtsruck entgegenzuwirken. Ein weiteres Anliegen war die stärkere Einbindung aller jungen Menschen, unabhängig von ihrer Schulform, in politische Prozesse. Auch die Senkung des Wahlalters sowie die Verbesserung von Integrationsmaßnahmen und die Wertschätzung von Menschen mit Migrationshintergrund standen im Mittelpunkt der Diskussion.
„Der direkte Kontakt zu jungen Menschen ist für mich zentral, denn sie sind die Gestalterinnen und Gestalter von morgen. Als politisch Verantwortliche müssen wir nicht nur die Türen für Dialoge öffnen, sondern auch rausgehen zu den Menschen im ganzen Land, um ihre Lebensrealitäten und Anliegen besser zu verstehen. Nur so können wir gemeinsam zukunftsfähige Lösungen entwickeln.“,
betonte Tobias Reiß.
Philipp Seitz, BJR-Präsident, zeigte sich beeindruckt vom offenen Austausch:
„Ich bin dankbar für den Dialog in der Herzkammer der Demokratie. Die Jugendarbeit ist die Wirk- und Werkstätte unserer Demokratie. Ein guter Draht zum Parlament ist für uns unerlässlich, denn viele, die heute politische Verantwortung tragen, haben ihre Grundlagen und Werte in der Jugendarbeit gelernt.“
Neben der Diskussion erhielten die Jugendlichen eine Führung durch den Bayerischen Landtag und hatten die Gelegenheit, den Plenarsaal zu besichtigen. Die Veranstaltung verdeutlichte, wie wichtig der Austausch zwischen Jugend und Politik ist, um Demokratie erlebbar zu machen und jungen Stimmen Gehör zu verschaffen.
Quelle: Bayerischer Jugendring vom 06.12.2024
Termine zum Thema
-
05.02.2025
Zur Bundestagswahl – Die extreme Rechte und ihre Rolle in den sozialen Medien
-
06.02.2025
Jugend zählt, Bremen wählt
-
18.03.2025
Online-Kurs – Schutz, Befähigung, Teilhabe: Indizierung jugendgefährdender Medien
-
24.05.2025
Gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft und Empowerment aller jungen Menschen
-
22.09.2025
Participation!
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2024
-
Webangebot / -portal
Materialsammlung „Sport mit Courage“
-
Broschüre
Kinder- und Jugendbeteiligung für eine lebenswerte Kommune
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Action Research: Die sozialräumliche Erforschung von Politik und dem Politischen von und mit Kindern und Jugendlichen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung 3/2024: Künstliche Intelligenz und politische Bildung
Projekte zum Thema
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ufuq.de
-
Verband / Interessenvertretung
Jugendmigrationsdienste
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Bildungsstätte Bredbeck
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein