Demokratie

Junge Stimmen und politische Verantwortung im Dialog

Rund 50 junge Menschen diskutierten im Bayerischen Landtag mit MdL Tobias Reiß über zentrale Themen wie Demokratie, Integration und politische Bildung. Sie forderten mehr Partizipation, ein niedriges Wahlalter und stärkere Einbindung aller Jugendlichen. Der Austausch zeigte die Bedeutung, junge Perspektiven in politische Entscheidungen einzubeziehen.

20.12.2024

Rund 50 junge Menschen folgten der Einladung von Tobias Reiß, Mitglied des Bayerischen Landtags und Erster Vizepräsident des Landtags, zu einem intensiven Austausch im Bayerischen Landtag. Ziel der Veranstaltung war es, die Anliegen und Perspektiven der Jugendlichen direkt in die politische Arbeit einfließen zu lassen und den Dialog zwischen Politik und jungen Menschen zu stärken.

Im großen Konferenzsaal diskutierten die Teilnehmenden mit Tobias Reiß über zentrale politische und gesellschaftliche Herausforderungen. Besonders bewegten die Jugendlichen die Sorge um die freiheitliche Demokratie und die Bedrohung durch rechte Strömungen. Sie regten an, politische Bildung in Schulen stärker auf aktuelle Ereignisse und die jüngere Geschichte auszurichten, um ein tieferes Verständnis für gesellschaftliche Problemlagen zu schaffen und dem Rechtsruck entgegenzuwirken. Ein weiteres Anliegen war die stärkere Einbindung aller jungen Menschen, unabhängig von ihrer Schulform, in politische Prozesse. Auch die Senkung des Wahlalters sowie die Verbesserung von Integrationsmaßnahmen und die Wertschätzung von Menschen mit Migrationshintergrund standen im Mittelpunkt der Diskussion.

„Der direkte Kontakt zu jungen Menschen ist für mich zentral, denn sie sind die Gestalterinnen und Gestalter von morgen. Als politisch Verantwortliche müssen wir nicht nur die Türen für Dialoge öffnen, sondern auch rausgehen zu den Menschen im ganzen Land, um ihre Lebensrealitäten und Anliegen besser zu verstehen. Nur so können wir gemeinsam zukunftsfähige Lösungen entwickeln.“,

betonte Tobias Reiß.

Philipp Seitz, BJR-Präsident, zeigte sich beeindruckt vom offenen Austausch:

„Ich bin dankbar für den Dialog in der Herzkammer der Demokratie. Die Jugendarbeit ist die Wirk- und Werkstätte unserer Demokratie. Ein guter Draht zum Parlament ist für uns unerlässlich, denn viele, die heute politische Verantwortung tragen, haben ihre Grundlagen und Werte in der Jugendarbeit gelernt.“

Neben der Diskussion erhielten die Jugendlichen eine Führung durch den Bayerischen Landtag und hatten die Gelegenheit, den Plenarsaal zu besichtigen. Die Veranstaltung verdeutlichte, wie wichtig der Austausch zwischen Jugend und Politik ist, um Demokratie erlebbar zu machen und jungen Stimmen Gehör zu verschaffen.

Quelle: Bayerischer Jugendring vom 06.12.2024

Redaktion: Lukas Morre

Back to Top