Publikation
Handreichung für ein regionales Projekt zur Demokratieförderung in Kitas


Mit der digitalen Veröffentlichung „Mehr Demokratie in unseren Kitas – Handreichung für ein regionales Projekt zur Demokratieförderung“ zeigt der KTK-Bundesverband, wie Multiplikator(inn)en Kindertageseinrichtungen in ihrer Region darin unterstützen können, die Mitbestimmung und Teilhabe von Kindern vielfaltssensibel zu stärken und somit Demokratiebildung zu fördern.
23.03.2021
„Demokratie fällt nicht vom Himmel. Sie muss erarbeitet und gelebt werden,“ sagt der Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.V. Es gelte daher bereits in Kindertageseinrichtungen Demokratie erfahrbar zu machen. Mit dem Projekt Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas hat sich der KTK-Bundesverband zur Aufgabe gemacht, Kindertageseinrichtungen als Orte der gleichwertigen Vielfalt, der demokratischen Beteiligung und des gesellschaftlichen Engagements gegen Ausgrenzung und Ungleichheit weiterzuentwickeln. Leitungskräften von Kindertageseinrichtungen im Bistum Aachen erarbeiteten sich im Rahmen eines gleichnamigen regionalen Projekts vertiefte Kenntnisse für die demokratische und vielfaltssensible Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen.
Handreichung bietet Tipps und Beispiele
Mit der digitalen Handreichung zeigt der KTK-Bundesverband anhand der Erfahrungen des Projekts im Bistum Aachen, wie Multiplikator(inn)en Kindertageseinrichtungen in ihrer Region darin unterstützen können, die Mitbestimmung und Teilhabe von Kindern vielfaltssensibel zu stärken und somit Demokratiebildung zu fördern. Dazu bietet die Handreichung Tipps und Beispiele, wie Multiplikator(inn)en ein eigenes regionales Projekt zur Demokratieförderung in Kindertageseinrichtungen planen und umsetzen können. Thematische Überblicke, weiterführende Literaturhinweise und die Kontaktdaten qualifizierter Ansprechpersonen geben weitere Anregungen.
Download der digitalen Handreichung
Die Veröffentlichung findet sich auf der Homepage des Projekts Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas. Gedruckte Exemplare stehen zunächst nicht zur Verfügung.
Quelle: Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.V.
Termine zum Thema
-
21.03.2024
Umgang mit Rechtspopulismus und Demokratiefeindlichkeit in der Jugendarbeit
-
24.11.2023
Fortbildungstage – Trainer*innenpool 2023 „Umgehen mit Konflikten in einer pluralen und demokratischen Gesellschaft“
-
25.11.2023
Digitales Bundesvernetzungstreffen der Kinder- und Jugendparlamente 2023
-
21.11.2023
Pädquis Forum 2023
-
09.11.2023
Umfrage zur Situation junger Menschen mit Fluchterfahrung in Deutschland
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Trans Kinder und ihre Geschwister in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2023
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Der Rollerführerschein
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Damit niemand guckt
Projekte zum Thema
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
miteinanderleben e.V.
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Sonstige
Graf Recke Stiftung