Verantwortung Bundesregierung
Gutes Aufwachsen nicht dem Zufall überlassen!


Auf seiner Mitgliederversammlung in Saarbrücken fordert der Kinderschutzbund die Bundesregierung auf, Kindern endlich den politischen Stellenwert einzuräumen, den sie verdienen. In der Resolution „Gutes Aufwachsen nicht dem Zufall überlassen!“ formuliert der Verband klare Erwartungen an eine kinderrechtebasierte Politik und kritisiert Lücken im Koalitionsvertrag.
04.06.2025
„Kinder und Jugendliche brauchen in einer Zeit wachsender Unsicherheit Verlässlichkeit, Schutz und echte Teilhabe. Doch der Koalitionsvertrag bleibt vage, wichtige Vorhaben werden auf Prüfaufträge vertagt oder gar nicht erst erwähnt – wie etwa die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz“,
erklärt Sabine Andresen, Präsidentin des Kinderschutzbundes.
„Wer Politik für Kinder und Jugendliche machen will, muss nicht nur ankündigen, sondern auch handeln – verbindlich, ausreichend finanziert und mit dem Ziel, jedem Kind und jedem Jugendlichen ein gutes Aufwachsen zu ermöglichen.“
Die Resolution hebt hervor, dass es zwar einzelne positive Vorhaben gibt – etwa im Bereich der Frühen Hilfen, des digitalen Kinderschutzes oder beim Umgangsrecht bei häuslicher Gewalt. Doch insgesamt fehlt eine konsistente Gesamtstrategie für die großen Herausforderungen: Kinderarmut, mentale Gesundheit, Bildungsgerechtigkeit, Schutz vor Gewalt und die Beteiligung junger Menschen an politischen Entscheidungen.
Der Kinderschutzbund fordert daher ein politisches Umdenken: eine ressortübergreifende Strategie, die die Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen ernst nimmt, gezielt in Infrastruktur und Qualität investiert und insbesondere benachteiligte Kinder stärker in den Fokus rückt. Im neuen Ressortzuschnitt sieht der Verband eine Chance – sofern Bildung künftig nicht als Selbstzweck verstanden wird, sondern als Teil einer umfassenden Kindheitspolitik.
„Wir brauchen eine Regierung, die Kinder und Jugendliche nicht nur mitdenkt, sondern in den Mittelpunkt ihrer Politik stellt. Das ist Voraussetzung für echte Generationengerechtigkeit“,
so Andresen.
Weitere Informationen
- Die vollständige Resolution (PDF: 132 KB)
Quelle: Der Kinderschutzbund Bundesverband e.V. vom 17.05.2025
Termine zum Thema
-
24.06.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
-
24.06.2025
Schritt für Schritt zum Kinderschutzkonzept
-
24.06.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
-
30.06.2025
Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention
-
21.07.2025
Medienpädagogische Zusatzqualifikation für Fachkräfte der (teil-)stationären Jugendhilfe
Materialien zum Thema
-
Podcast
Kinderschutzpodcast Nr. 70 über die Netflix-Serie „Adolescence“
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 37: Zwischen DJHT, Spitzenfabrik und Jugendstudien
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 36: Neues aus dem Superministerium
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 35: (Post-) Migrantisches Engagement
-
Podcast
Schutzkonzepte – mehr als Zettel in einem Ordner?!
Projekte zum Thema
-
Deutsches Jugendinstitut; Institut für Soziale Arbeit; BAG Die Kinderschutz-Zentren
Qualitätsentwicklungsverfahren im jugendamtlichen Kinderschutz in Nordrhein-Westfalen
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Kindernothilfe e.V.
-
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
-
Sonstige
Netzwerk Kinder von Inhaftierten
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel