Kinderarbeitsreport 2022
Gute Lebensbedingungen nach COVID-19 für arbeitende Kinder


Für Millionen Kinder bedeutete COVID-19 Hunger, Armut und das Ende von Bildungschancen. Die globalen Auswirkungen der Pandemie auf Kinder und ihre Familien sind in vielen Lebensbereichen spürbar. Dies belegt der Kinderarbeitsreport 2022, den das internationale Kinderhilfswerk terre des hommes anlässlich der Weltkonferenz der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) in Südafrika veröffentlicht. Der Bericht untersucht, wie sich die Lebensbedingungen von Kindern durch COVID-19 verändert haben und welche Maßnahmen für einen gerechten gesellschaftlichen Wiederaufbau aus der Sicht der Betroffenen erforderlich sind.
02.06.2022
Von terre des hommes erhobene Fallstudien in Indien und Peru zeigen, dass viele Kinder infolge der Pandemie arbeiteten, um das Überleben ihrer Familien zu sichern. Dies bestätigt den weltweiten Trend, dass zum ersten Mal seit 20 Jahren die Kinderarbeit aufgrund der Pandemie zunimmt. Unter peruanischen Kindern, die vor der Pandemie zur Schule gingen und nebenbei als Straßenverkäufer:innen arbeiteten, überwiegen mit Blick auf die Zukunft Ängste und Sorgen: Ihre Eltern haben ihre Jobs verloren und keinerlei Perspektive, die Kinder haben wegen mangelhafter technischer Ausstattung in den vergangenen zwei Jahren sehr viel Lernstoff verpasst und den Anschluss an den Unterricht verloren, so dass ihnen nur die Arbeit auf der Straße bleibt.
Nach 20 Jahren nimmt Kinderarbeit aufgrund der Pandemie wieder zu
In Indien berichten Mädchen und Jungen, dass sie die Einkommensausfälle ihrer Eltern kompensieren müssen, indem sie in Minen unter gefährlichsten Arbeitsbedingungen das Glimmer-Mineral Mica schürfen. Mica steckt in vielen Produkten, unter anderem wird es aufgrund des Perlmuttschimmers und der guten Leitfähigkeit in der Kosmetik- und Elektronikindustrie verwendet. Oft müssen sie dafür in bis zu 20 Meter tiefe, ungesicherte Schächte hinabsteigen und beim Abbau ihr Leben aufs Spiel setzen. In beiden Ländern beklagen die Kinder die unzureichende Nahrungsmittelversorgung seit COVID-19, in Indien steigt zudem für Mädchen das Risiko der Frühverheiratung, da die Familien ihre Versorgung nicht sicherstellen können.
In Workshops haben die betroffenen Kinder und Erwachsenen jetzt gemeinsam mit Lehrkräften und Regierungsvertreter:innen Empfehlungen für eine nachhaltige und gerechte Wiederherstellung guter Lebensbedingungen nach der Pandemie erarbeitet. Sie fordern zeitlich flexible Bildungsangebote und eine digitale Ausstattung, damit sie früh morgens, nachmittags oder abends nach der Arbeit zu Hause noch lernen können. Das peruanische Schulpersonal sowie die Regierungsbeamten und -beamtinnen stellten sich beispielsweise ein Bildungssystem vor, das die notwendigen technischen Ressourcen bereitstellt, um den Zugang der Kinder zum Lernen auch in künftigen Krisenzeiten zu gewährleisten. Darüber hinaus wünschen sie sich ein Bildungssystem, das die für die Entwicklung der Kinder erforderlichen sozialen Kompetenzen berücksichtigt.
Den Ärmsten ermöglichen, mit den Konsequenzen der Pandemie zu leben
In Indien wünschten sich Kinder und Erwachsene, dass die Regierung Mädchen und Jungen aus sozial schwachen Haushalten Stipendien, Schuluniformen, Schreibwaren und Fahrräder zur Verfügung stellt und dass Schüler:innen, die eine Schule außerhalb ihres Dorfes besuchen, kostenlos befördert werden. Für die Hochschulbildung schlug ein Lehrer in Indien außerdem zinslose Darlehen und die Verbesserung des virtuellen Zugangs zur Bildung vor allem in abgelegenen Gebieten vor. Darüber hinaus fordern die Kinder und ihre Familien menschenwürdige Arbeitsbedingungen für Erwachsene. Gerechte Löhne sind notwendig, um die Grundversorgung der Familie, einschließlich der Ausbildung der Kinder, zu sichern.
„Der Bericht zeigt, wie sehr Kinder unter den Folgen der Pandemie leiden“, sagte Beat Wehrle, Vorstandssprecher von terre des hommes. „Das Wohl der Kinder ist durch die Folgen der Pandemie massiv bedroht. Wir sehen einen alarmierenden Anstieg an ausbeuterischer Kinderarbeit in unseren Projektregionen. Die Staatengemeinschaft muss auf der am Sonntag beginnenden Weltkonferenz Maßnahmen beschließen, die es den Ärmsten ermöglichen, mit den Konsequenzen von COVID-19 zu leben und wirtschaftlich und sozial wieder Fuß zu fassen. Dazu gehören vor allem der Schutz vor Gewalt und der Zugang zu Bildung, die es den Kindern ermöglicht, eine Ausbildung zu machen und nicht als Tagelöhner ausgebeutet zu werden.“
Weitere Informationen
Die deutsche Zusammenfassung des Kinderarbeitsreport 2022 steht als Download zur Verfügung.
Quelle: Terre des hommes vom 12.05.2022
Termine zum Thema
-
07.03.2024
Miteinander! Tagesgruppe als Entwicklungsfeld und Erfahrungsraum für Kinder, Eltern und Fachkräfte
-
25.11.2024
Arbeiten mit Kindern psychisch erkrankter Eltern – Die Angst verrückt zu werden
-
23.01.2024
Online-Reihe: Einführung in die Jugendarbeit
-
09.04.2024
Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?
-
18.03.2024
Deeskalation in den stationären Erziehungshilfen
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe zur Erstellung von Schutzkonzepten in der OKJA - Prävention (sexualisierter) Gewalt
-
Zeitschrift / Periodikum
Peer-to-Peer im Jugendschutz - KJug 4-2023
-
Artikel / Aufsatz
„Du sitzt im Wartesaal und niemand ruft dich auf!“ – Krisenintervention in der Krise?! erste Erkenntnisse aus einem laufenden Praxisforschungsprojekt zur Inobhutnahme
-
Broschüre
Vertrauensschutz im Kinderschutz
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
DAS GROSSE KINDERRECHTE-SPIEL
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
STARKE KINDER KISTE! Das ECHTE SCHÄTZE! Präventionsprogramm
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Liman – den Hafen gemeinsam erreichen