Überarbeitete Neuauflage
Glossar europäischer Netzwerke der Sozialpolitik

Die Broschüre "Netzwerke der sozialen Arbeit in Europa", ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für nichtstaatliche Akteure in der europäischen Sozialpolitik und sozialen Arbeit. Jetzt haben der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. und das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen gemeinsam die sechste aktualisierte Auflage veröffentlicht.
21.01.2022
„Die Broschüre ermöglicht eine praktische und umfassende Orientierungsgrundlage in der vielfältigen Landschaft der Interessensgruppen auf europäischer Ebene. Als Nachschlagewerk ist sie ein wichtiges Hilfsmittel für Vertreterinnen und Vertreter der sozialen Arbeit, um sich auf europäischer Ebene Gehör zu verschaffen“, so Michael Löher, Vorstand des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Die Neuauflage berücksichtigt transnationale Verbände, Organisationen und Netzwerk-Plattformen sowie deutsche Dachverbände mit Gewicht in Brüssel und beinhaltet aktuelle Tätigkeitsbeschreibungen, Kontaktdaten und Mitgliedschaften der Akteure sowie alle relevanten Entwicklungen. Es finden sich präzise Kurzbeschreibungen der zivilgesellschaftlichen Organisationen und damit schafft das Dokument eine transparente Darstellung der vielschichtigen Kanäle zu EU-Entscheidungsträgern.
Insgesamt bietet die Handreichung eine gute Grundlage für eine engagierte Vertretung sozialpolitischer Interessen, auch von lokalen und nationalen Akteuren und eine breitere Anerkennung von Sozialakteuren in der Europäischen Union.
Bestellungen und Download
- Die Broschüre „Netzwerke der Sozialen Arbeit in Europa“: Download (PDF)
- Bestellungen sind beim Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen möglich: Broschürenservice
Zum Hintergrund
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. ist das gemeinsame Forum von Kommunen und Wohlfahrtsorganisationen sowie ihrer Einrichtungen, der Bundesländer, der privatgewerblichen Anbieter sozialer Dienste und von den Vertretern der Wissenschaft für alle Bereiche der Sozialen Arbeit, der Sozialpolitik und des Sozialrechts. Er begleitet und gestaltet durch seine Expertise und Erfahrung die Entwicklungen u.a. der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik, der Sozial- und Altenhilfe, der Grundsicherungssysteme, der Pflege und Rehabilitation sowie der Migration und Integration. Der Deutsche Verein wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Quelle: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Monographie / Buch
Grenzen Los Erziehen. Erfolgreiche Jugendhilfe in Europa
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugendmedienschutz in Europa - KJug 1/2022
Projekte zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Unser Europa, unsere Zukunft!
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
NEXTdays: Young Consumers for Europe
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
Institutionen zum Thema
-
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung
-
Erlebnispädagogik in Aktion
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Arbeiter-Samariter-Bund NRW e.V.