Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
GEW: „Gewaltfrei leben! Prävention und Schutz vor häuslicher Gewalt!“
Die GEW fordert zum „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ einen Ausbau von Schutz- und Beratungssystemen. Jede dritte Frau in Deutschland erlebt Gewalt, viele Kinder sind indirekt betroffen. Ein Gewalthilfegesetz sei überfällig, um Hilfen flächendeckend zu sichern. Bildungseinrichtungen sollen stärker mit Behörden und Hilfsdiensten vernetzt werden.
12.12.2024
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat sich mit Blick auf den „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ für den Schutz vor häuslicher Gewalt stark gemacht. „Der flächendeckende Ausbau eines Schutz- und Beratungssystems ist überfällig“, stellte Frauke Gützkow, GEW-Vorstandsmitglied für Frauen-, Gleichstellungs-, Geschlechterpolitik, am Montag in Frankfurt a.M. fest. Für viele Frauen sei ihr Zuhause kein sicherer Ort. Jede dritte Frau in Deutschland habe in ihrem Leben mindestens einmal Gewalt erlebt. Fast jeden dritten Tag sterbe in Deutschland eine Frau durch Gewalt, die der (Ex-)Partner ausübt. Der jüngst veröffentlichte Bericht des Bundeskriminalamts „Bundeslagebilder geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten 2023“ zeige: Die Gewalt an Frauen und Mädchen habe im vergangenen Jahr weiter zugenommen.
„Auch viele Kinder und Jugendliche sind von Gewalt betroffen, direkt oder wenn sie erleben, wie ihren Müttern Gewalt angetan wird. Sie besuchen Kitas, Schulen und Träger der Kinder- und Jugendhilfe. Pädagoginnen, Pädagogen und Lehrkräfte sind für sie wichtige Ansprechpartnerinnen und -partner“,
hob Gützkow hervor.
„Die Bildungseinrichtungen müssen sich bei der Bekämpfung und Verhinderung geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt mit dem Gesundheitswesen, der Polizei, den Ordnungsbehörden, Fachverbänden oder Vereinen vernetzen.“
„Es ist höchste Zeit, dass das Gewalthilfegesetz auf den Weg gebracht wird“, betonte Gützkow. Der Entwurf des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zeige Wege auf, wie die gravierenden Lücken in der Gesetzgebung und den Hilfestrukturen bei geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt geschlossen werden können. Gützkow kritisierte, dass die Umsetzungsfristen bis zum Inkrafttreten eines Rechtsanspruchs zu lang seien. Ein bundeseinheitlicher Rechtsrahmen, um Frauenhäuser zu finanzieren, sei überfällig.
„Das Hilfesystem muss bedarfsgerecht ausgebaut werden. Jeder Mensch, der von geschlechtsspezifischer oder häuslicher Gewalt betroffen ist, muss Unterstützung erhalten -- unabhängig von Wohnort, Aufenthaltsstatus oder Einkommen“,
unterstrich das GEW-Vorstandsmitglied.
„Die aktuelle Situation zeigt: Bund, Länder und Kommunen müssen jetzt gemeinsam handeln, um den erheblichen Mangel an Beratung sowie Schutz- und Unterstützungsmöglichkeiten zu beseitigen“, sagte Gützkow. Sie unterstützte die Forderungen des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und mahnte Bund, Länder und Kommunen, das Hilfe- und Unterstützungssystem für Betroffene häuslicher Gewalt zu stärken.
Quelle: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft vom 25.11.2024
Termine zum Thema
-
06.02.2025
Peer Gewalt-Gewalt und Aggression unter Kindern und Jugendlichen
-
24.03.2025
Grundlagenseminar „Let’s talk! Sexuelle Bildung mit Jugendlichen leicht gemacht“
-
26.03.2025
Fortbildung zur Fachkraft für Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt
-
17.07.2025
Gespräche mit Kindern und Jugendlichen in Krisensituationen
-
12.11.2025
Kinder im Kontext von häuslicher Gewalt (Partnerschaftsgewalt) unter besonderer Berücksichtigung des Gewaltschutzes
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Start2Act
-
Webangebot / -portal
Sicher aufwachsen trotz häuslicher Gewalt
-
Broschüre
Safe Sport – Orientierungshilfe für rechtliche Fragen zum Schutz bei Gewalt
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention contra Jugendgewalt – KJug 3-2023
-
Newsletter / Mailingliste
Newsletter zum Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich Schutz vor sexualisierter Gewalt
Projekte zum Thema
-
Frauenhauskoordinierung e.V.
Sicher Aufwachsen Portal
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
EMPOWERYOU - Kinder und Jugendliche in Fremdunterbringung stärken und (Re-)Viktimisierung verhindern
-
Bund für Soziale Verteidigung e.V.
LOVE-Storm – Gemeinsam gegen Hass im Netz
-
BIG e.V.
BIG Prävention
Institutionen zum Thema
-
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
young connections Chemnitz e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
KEJ – Kompetenzzentrum Erlebnispädagogik und Jugendarbeit
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Wellenbrecher e.V.