Förderprogramm NRW
Gemeinsam MehrWert – Vielfältige Arbeit mit jungen geflüchteten Menschen


Die zweite Förderphase des NRW-weiten Landesprogramms „Gemeinsam MehrWert - Vielfältige Arbeit mit jungen geflüchteten Menschen“ der Landesjugendämter Rheinland und Westfalen-Lippe ist gestartet. Mit dem Landesprogramm soll auf spezifische Bedarfe und unterschiedliche Voraussetzungen in den Kreisen und Kommunen im Kontext der Arbeit mit jungen geflüchteten Menschen eingegangen werden.
06.12.2023
Unter Steuerungsverantwortung des öffentlichen Trägers der Jugendhilfe bzw. der Kreis- oder Kommunalverwaltung soll mit diesem Landesprogramm auf spezifische Bedarfe und unterschiedliche Voraussetzungen in den Kreisen und Kommunen im Kontext der Arbeit mit jungen geflüchteten Menschen eingegangen werden. Das Förderprogramm soll für die teilnehmenden Kreise und Kommunen und die ausführenden öffentlichen und freien Träger der Jugendhilfe attraktiv und im Sinne ihrer eigenen wertschätzenden Haltung gegenüber geflüchteten Menschen gestaltungsfähig sein. Daher soll das Landesprogramm für junge Geflüchtete auch ein Programm für die (jungen) Menschen sein, die in Nordrhein-Westfalen beheimatet sind und für Vielfalt und Zuwanderung sensibilisiert werden sollen.
Thematische Schwerpunkte
- Querschnittsthema: Vielfalt im Kontext von Flucht und Migration
- Schwerpunkt I: Prävention sexualisierter Gewalt, sexuelle Bildung
- Schwerpunkt II: Demokratiebildung, politische Bildung, Wertedialog
Antragsberechtigung
Kreise und Kommunen mit eigenem Jugendamt sowie kreisangehörige Kommunen ohne eigenes Jugendamt in Abstimmung mit dem zuständigen Kreisjugendamt.
Als Stichtag für den Eingang der Anträge wurde der 15. Januar 2024 festgelegt. Es handelt sich dabei nicht um eine Ausschlussfrist.
Im Falle einer Bewilligung des Förderantrags ist von einem Maßnahmenbeginn frühestens ab dem 01. März 2024 auszugehen. Die Maßnahmen müssen zum 28. Februar 2025 beendet sein.
Informationen und Kontaktdaten zur Antragsberatung
Weitere Informationen finden sich beim LWL Landesjugendamt Westfalen sowie beim LVR-Landesjugendamt Rheinland.
Dieses Landesprogramm wird vom Ministerium für Kinder, Jugendliche, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Quelle: LVR-Landesjugendamt Rheinland vom 06.12.2023
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
Zweites Dossier „Fehlzeiten und Personalausfälle in der Kinder- und Jugendhilfe“
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Kinder und Jugendliche in den Fokus rücken, statt an ihnen zu sparen!
-
Broschüre
Kinder- und Jugendhilfe in der Krise – Zur Frage der Rechtmäßigkeit pauschaler Standardabsenkung bei (vorläufiger) Inobhutnahme und Hilfegewährung für geflüchtete unbegleitete Minderjährige
-
Broschüre
Diagnostisches Fallverstehen – Psychosoziale Arbeit mit jungen geflüchteten Menschen
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2022
Projekte zum Thema
-
Netzwerk Kinder von Inhaftierten – Nordrhein-Westfalen
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Jugendmigrationsdienste
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kompetenz Jugendhilfe gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Babylon Kinder- und Jugendhilfe