Weltkindertag 2022
Hilfswerke rufen zum gemeinsamen Einsatz für Kinderrechte auf


Am 20. September ist Weltkindertag. Unter dem diesjährigen Motto „Gemeinsam für Kinderrechte“ rufen das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland sowohl Bund, Länder und Kommunen als auch die gesamte Gesellschaft dazu auf, die Rechte von Kindern konsequenter in den Blick zu nehmen – und zwar gemeinsam. Kinder und Jugendliche sollen an der Verwirklichung ihrer Rechte, die in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben sind, teilhaben.
20.09.2022
Zum heutigen Weltkindertag rufen das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) und UNICEF Deutschland Politik und Gesellschaft dazu auf, zu ihrer Verantwortung zu stehen und sich zusammen mit Kindern und Jugendlichen für die Verwirklichung der Kinderrechte einzusetzen. Die zahlreichen aktuellen Krisen und Konflikte hätten besonders schwerwiegende Auswirkungen auf das Leben und die Zukunft junger Menschen, so die beiden Kinderrechtsorganisationen. Erforderlich seien jetzt die gezielte Stärkung von Kindern und Jugendlichen, mehr Mitbestimmungsmöglichkeiten sowie die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz.
UNICEF Deutschland betont:
„30 Jahre nach dem Inkrafttreten der Kinderrechte in Deutschland ist es dringend an der Zeit, die Kinderrechte vollständig umzusetzen und eine gerechte und nachhaltige Welt zu schaffen. Denn eine Stadt, ein Land und eine Welt mit Zukunft braucht die Verwirklichung der Kinderrechte jetzt!“
Andauernde Krisen, wie die Corona-Pandemie, die globale Klimakrise oder Kriege gefährden und verletzen die Rechte von Kindern weltweit. Umso wichtiger ist es, dass sich Politik und Gesellschaft gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen für deren Rechte einsetzen.
Bundesweite Aktionen zum Weltkindertag
Unter dem Motto „Gemeinsam für Kinderrechte“ finden erstmals nach zwei Jahren pandemiebedingter Einschränkungen wieder bundesweit in vielen Städten und Gemeinden Demonstrationen, Feste und andere Veranstaltungen für Kinder und Familien statt. Zahlreiche Vereine und Initiativen möchten so auf die Lage von Kindern und Jugendlichen aufmerksam machen.
Zum Weltkindertag stellt UNICEF Deutschland die Perspektive von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt. Bei der kreativen Mit-Mach-Aktion „Kinder erobern die Straßen“ bringen junge Menschen mit bunten Kreidebildern auf Straßen, auf Bürgersteigen und in Garageneinfahrten ihre Anliegen zum Ausdruck. Eltern, Nachbar:innen und Passant:innen können die Zeichnungen der Kinder fotografieren und unter dem Aktions-Hashtag #wiestarkwäredasdenn in den sozialen Medien posten. Auch bei der Social-Media-Aktion „#GenZukunft – Make some Noise“ stehen die Forderungen der jungen Generation nach einer lebenswerten Zukunft, Chancengerechtigkeit und Klimaschutz im Zentrum. Unterstützt werden beide Aktionen von zahlreichen prominenten Fürsprecher:innen, wie Fußballprofi Julian Draxler sowie der Band Glasperlenspiel.
„Kinderrechte-Spezial“ – ein Mitmach-Angebot des DKHW
Das Deutsche Kinderhilfswerk feiert den Weltkindertag am 20. September mit einem großen „Kinderrechte-Spezial“ für Kinder in ganz Deutschland. Und das für einen ganzen Monat: Auf der Kinderinternetseite des DKHW können Kinder und Jugendliche seit Anfang September in vielen interessanten Artikeln und anschaulichen Videos Neues über ihre Rechte lernen oder ihr Wissen vertiefen, zum Beispiel bei einem neuen Kinderrechte-Fotoquiz oder mit der Videoreihe „Kinder fragen - Expert:innen antworten“. Zudem können die Nutzer:innen tolle Teilhabe-Projekte von anderen Kindern und Jugendlichen kennenlernen und sich im Friedensraum #GemeinsamFürFrieden austauschen, sich inspirieren lassen und eigene Friedensaktionen vorstellen.
Als Portal der Kinder- und Jugendhilfe verfolgen auch wir politisches Geschehen und Nachrichten rund um die Sicherung von Kinderrechten weltweit. Lesen Sie aktuelle Meldungen dazu auf unseren Nachrichtenseiten zum Thema Kinderrechte.
Quelle: Deutsches Komitee für UNICEF e.V. vom 20.09.2022, Deutsches Kinderhilfswerk e.V. vom 20.09.2022
Termine zum Thema
-
28.05.2023
Drag Snack. Queere Räume schaffen: Gespräche zwischen Performances und Appetithappen
-
04.07.2023
Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter - Von A bis Z“ (Modul 1): Austausch – Basics – Kritisches Erwachsensein
-
24.08.2023
Brückensteine Careleaver-Festival 2023
-
06.06.2023
Fachtag 70 Jahre AJS - „Die Jugend von heute“… hat´s gar nicht so leicht
-
14.06.2023
Zwischen Schick und Schock – Aktuelles Medienhandeln Jugendlicher und medienpädagogische Praxis
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Wie tickt die Generation Z? – Neue Ausgabe des BLM-Magazins TENDENZ
-
Broschüre
Fallkonferenzen im Jugendstrafrecht. Wenn schon, dann richtig!
-
Monographie / Buch
Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
-
Zeitschrift / Periodikum
"Hätte gerne Würde" – das Magazin zum Wertejahr "Würde"
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
DKHW-Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
41Campus gGmbH
SEI DABEI – Werde GameChanger – Neue Runde startet
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
DAS GROSSE KINDERRECHTE-SPIEL
Institutionen zum Thema
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel