Generationenpolitik
„Gemeinsam aus der Einsamkeit“ – bundesweite Aktionstage der Mehrgenerationenhäuser

Unter dem Motto „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ heißen vom 14. bis 28. Mai deutschlandweit die vom Bundesfamilienministerium geförderten Mehrgenerationenhäuser alle Neugierigen willkommen. Den Startschuss für die Aktionstage Mehrgenerationenhaus 2023 hat Bundesfamilienministerin Lisa Paus im Haus Bürgerhafen in Greifswald gegeben.
23.05.2023
Bundesministerin Lisa Paus:
„Mit den Aktionstagen der Mehrgenerationenhäuser wollen wir deutlich machen, dass Einsamkeit keinen Platz in unserer Gesellschaft haben darf. Die über 530 Mehrgenerationenhäuser haben ihre Türen weit geöffnet. Sie laden Menschen aller Generationen zum Austausch ein. Ich bin mir sicher, wenn wir das Thema Einsamkeit aus der Tabuzone holen, werden wir gemeinsam einen großen Schritt vorankommen.“
Das Bundesfamilienministerium setzt sich mit einer Strategie gegen Einsamkeit dafür ein, dieser gesamtgesellschaftlichen Herausforderung zu begegnen – zum Beispiel mit Orten wie den Mehrgenerationenhäusern, an die sich einsame Menschen wenden können. Zusammen mit dem Kompetenznetz Einsamkeit entwickelt das BMFSFJ die Strategie weiter.
Das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus, Miteinander-Füreinander
Im Rahmen des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus, Miteinander-Füreinander fördert das BMFSFJ seit 2001 die Häuser für einen Zeitraum von acht Jahren. Mehrgenerationenhäuser ermöglichen ein aktives Miteinander der Generationen. Sie bieten Raum für gemeinsame Aktivitäten und schaffen ein nachbarschaftliches Füreinander in der Kommune. Mehrgenerationenhäuser stehen allen Menschen offen – unabhängig von Alter oder Herkunft. Ziel ist es, damit gleichwertige und bessere Lebensverhältnisse in allen Gebieten Deutschlands zu schaffen.
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 14.05.2023
Termine zum Thema
-
30.08.2023
Kinderschutz inklusiv(e) – Fachtag zum Thema Kinderschutz bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
-
15.05.2023
Gesunde Jungs* – Jungen*gesundheit in Krisenzeiten
-
29.03.2023
Alle(s) inklusiv? – Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit
-
25.10.2023
„Inklusive Beratung – Beratung und sexuelle Bildung bei Menschen mit Behinderung“
-
23.06.2023
„12. Baustelle Inklusion“: Partizipation auf dem Prüfstand – Diskriminierungskritische Perspektiven auf die Beteiligung von Kindern in Kita und Grundschule
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Wie tickt die Generation Z? – Neue Ausgabe des BLM-Magazins TENDENZ
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 1-2023
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2022
-
Expertise / Gutachten
Die psychische Gesundheit von Kindern in frühpädagogischen Einrichtungen unterstützen
Projekte zum Thema
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Sonstige
Graf Recke Stiftung
-
Internationale Einrichtung
TEVBB Soziale Dienste gGmbH