DJI
Geflüchtete Kinder und Jugendliche unterstützen

Rasche Integration, Fortbildung für schulpsychologische Beratung, Qualifizierung von Fachkräften der Schulsozialarbeit und Informationen für Eltern können dazu beitragen, geflüchteten Kindern und Jugendlichen zu helfen. Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) zeigt Möglichkeiten evidenzbasierter Unterstützungsangebote auf.
31.03.2022
Ein Großteil der geflüchteten Kinder und Jugendlichen bringt aus dem Kriegsgebiet der Ukraine hochgradig belastende Erfahrungen mit, und bei rund einem Drittel muss mit posttraumatischen Belastungsstörungen gerechnet werden. Wie lässt sich die Bearbeitung dieser traumatischen Erfahrungen unterstützen? „Auf Anfrage der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz haben wir Möglichkeiten evidenzbasierter Unterstützungsangebote für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus den Kriegsgebieten der Ukraine aufgezeigt. Wir stellen Empfehlungen vor, die in der Praxis umsetzbar sind,“ erklärt Prof. Dr. Sabine Walper, Direktorin des Deutschen Jugendinstituts (DJI).
Rasche Integration der Kinder und Jugendlichen
Von entscheidender Bedeutung ist die rasche Integration der Kinder und Jugendlichen in Kindertagesbetreuung, Schule sowie Freizeitangebote der Kinder- und Jugendhilfe, um ihnen ein möglichst strukturiertes Umfeld zu bieten. Wichtig ist hierbei die Begleitung der jungen Menschen durch gut informiertes, geschultes Personal, das Belastungsreaktionen einordnen kann und Raum für Gespräche über belastende Erlebnisse und Ängste bietet, ohne „auszufragen“.
Fortbildung für schulpsychologische Beratungsstellen und Beratungslehrkräfte
Fortbildungen für schulpsychologische Beratungsstellen und Beratungslehrkräfte tragen dazu bei, die Kenntnisse von Lehrkräften überkriegs- und fluchtbedingte Belastungen, speziell Traumatisierungen, ihre Folgen undInterventionsmöglichkeiten zu verbessern. Vorgeschlagen wird die Einrichtung einer Arbeitsgruppe aus den Lehrerfortbildungsinstituten der Länderunter Einbindung eines Lehrstuhls für klinische Psychologie mit Schwerpunkt Traumatherapie, vorzugsweise in der Arbeit mit Geflüchteten, um die Konzeption und Umsetzung einer solchen Fortbildung zu unterstützen.
Qualifizierung von Fachkräften der Schulsozialarbeit
Das Programm „Mein Weg“ wurde für die Arbeit von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern mit unbegleitet geflüchteten Minderjährigen entwickelt und trägt nachweislich zum Abbau von posttraumatischen Belastungsstörungen bei. Durch eine Qualifizierung von Fachkräften der Schulsozialarbeit kann es verfügbar gemacht und eingesetzt werden.
Informations- und Psychoedukationskampagne für Eltern auf Ukrainisch
Um die Eltern besser einbinden zu können, wird eine Informations- und Psychoedukationskampagne auf Ukrainisch empfohlen, die über erwartbare Belastungsreaktionen der Kinder und Unterstützungsangebote informiert. Hierbei lässt sich auf unterschiedliche Hilfetelefone verweisen, die auch russischsprachige Telefonseelsorge umfassen. Zur zielgruppengerechten Ansprache kann die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) eingebunden werden. Als Grundlage für die Entwicklung von Materialien (Flyer, Broschüren) mit Informationen zu Hilfeangeboten wäre eine Umfrage bei ukrainischen Eltern zu Sorgen und Fragen, die sie jetzt bewegen, sinnvoll. Die Materialien können über Schulen und Online verbreitet werden.
Die Stellungnahme Möglichkeiten der evidenzbasierten Unterstützung geflüchteter Kinder
und Jugendlicher aus den Kriegsgebieten der Ukraine (PDF, 212 KB) steht beim DJI online zur Verfügung.
Dort findet sich auch die Stellungnahme der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (PDF, 700 KB).
Quelle: Deutsches Jugendinstitut e.V. vom 23.03.2022
Termine zum Thema
-
25.06.2025
Kinder- und Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie im gemeinsamen Auftrag zur Unterstützung psychisch belasteter junger Menschen. Wie kann Zusammenarbeit gelingen?
-
16.09.2025
83. Deutscher Fürsorgetag
-
25.09.2025
Kinderschutz-Fachkraft / insoweit erfahrene Fachkraft (ieF) – Zertifikatslehrgang
-
26.09.2025
Weiterbildung Quereinstieg „Pädagogische/r Mitarbeiter*in in der Kinder- und Jugendhilfe“
-
07.10.2025
PraxisMesse 2025
Materialien zum Thema
-
Podcast
Live-Podcast vom Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag - Forum Berufseinstieg (Folge 14)
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Skillkoffer Schule - kindgerechte und unterrichtstaugliche Unterstützung zur Selbstregulation
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Vergessene Kinderrechte? Geflüchtete Kinder und Jugendliche im Schatten der Migrationsdebatten
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam aktiv werden gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2024
Projekte zum Thema
-
NACOA Deutschland e.V. und Drogenhilfe Köln gGmbH
Hilfen im Netz
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ und Universität zu Köln
Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
Institutionen zum Thema
-
Fachgesellschaft
Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
young connections Chemnitz e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V. / Almanya Alevi Gençler Birligi