Virtuelles Zukunftslabor
Games, Hackspaces und Schreibworkshops – Center for Literature sucht Jugendliche

Im Mai startet das partizipative Literaturprojekt mitlesen! der Burg Hülshoff – Center for Literature (CfL), gefördert durch die Deutsche Bank Stiftung. Für die neue Master Class lädt das CfL jetzt Jugendliche aus ganz Deutschland im Alter von 14 bis 18 Jahren zu einem kreativen Zukunftslabor ein. Dort kreieren sie gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern in verschiedenen kostenlosen digitalen Workshops ab dem 26. Mai 2021 „virtuelle Welten der Zukunft“.
17.05.2021
Die Jugendlichen erschaffen in Schreibworkshops ihre eigene Erzählung der Zukunft. Mit Hilfe des Programms Mozilla Hubs entwickeln sie digitale Räume, erstellen Avatare, sprechen mit Autorinnen und Autoren und verwenden Face-Filter. Nachdem sie ihre digitalen Identitäten festgelegt haben, arbeiten die Teilnehmenden weiter an ihren virtuellen Welten. Dabei beschäftigen sie sich unter anderem mit der Frage, wie sie sich ihre Zukunft vorstellen. Welche Heldinnen und Helden kommen weiterhin vor – welche nicht mehr? Was ist Künstliche Intelligenz – und brauchen wir sie?
Teilnahme ist kostenlos
Der erste Termin ist am 26. Mai 2021 um 16:00 Uhr (weitere Termine werden dort vereinbart). Die Teilnahme für das ausschließlich online stattfindende Zukunftslabor ist kostenlos, eine Anmeldung unter [email protected] ist erforderlich.
Die Master Class ist ein Baustein des Projekts mitlesen!, das von der Deutsche Bank Stiftung gefördert wird. Bei mitlesen! konzipiert das CfL in einem auf drei Jahre angelegten Pilotprojekt gemeinsam mit Künstlerinnen, Künstlern und jungen Menschen mit unterschiedlicher soziokultureller Prägung partizipative Literaturevents. Denn gerade herkömmliche Formate sind für jüngere Generationen, die mit anderen medialen Settings und Lernformen groß werden, oftmals starr und unattraktiv.
mitlesen! entwickelt daher Modelle, wie literarische Vermittlung in einer zunehmend heterogenen Gesellschaft aussehen kann – von Gamification und performativen Konventen, mehr- und gebärdensprachigen Lesungen, über Literaturspaziergänge, Text-Musik-Performances bis hin zu Escape Rooms reichen mögliche Formate.
Dr. Kristina Hasenpflug, Geschäftsführerin der Deutsche Bank Stiftung, erläutert das Engagement für mitlesen!: „Literatur eröffnet neue Welten und Möglichkeitsräume. Mit dem Deutschen Buchpreis und dem Deutschen Sachbuchpreis fördern wir bereits zwei große, breitenwirksame Projekte, die den Menschen Literatur näherbringen. Aber gerade Kindern und Jugendlichen sind die herkömmlichen Zugänge eher fremd. Deshalb engagieren wir uns mit großer Begeisterung für mitlesen!, das für eine zeitgemäße Literaturvermittlung auf Augenhöhe steht, die in dieser Form derzeit wohl einzigartig ist.“
mitlesen!
Unter dem Titel mitlesen! entwickelt das Center for Literature (CfL) in einem Pilotprojekt gemeinsam mit Künstlerinnen, Künstlern und jungen Menschen mit unterschiedlicher soziokultureller Prägung partizipative Literaturprojekte. Angesiedelt ist das CfL an der Burg Hülshoff, dem Geburtsort der Schriftstellerin Annette von Droste zu Hülshoff und wird von der gleichnamigen Stiftung getragen. Das Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 18 Jahren. Dabei bietet die Junge Burg vor allem Workshopmodule und Schulprojekte für Kinder ab sechs Jahren an, aber auch Lese-, Schreib- und Videolabore. Die zweite Säule stellt die Masterclass dar, in der sich Schülerinnen und Schüler ab zwölf Jahren intensiv mit Literatur und Musik beschäftigen und den Fokus auf das Performen von Texten legen.
Quelle: Deutsche Bank Stiftung vom 10.05.2021
Termine zum Thema
-
12.09.2022
Online-Fachaustausch: #nextlevel revisited // Transdisziplinär.Partizipativ.Postdigital
-
20.09.2022
What about…? Kinder als gleichberechtigte Akteur:innen in der Theaterarbeit
-
07.07.2022
art.community Online-Netzwerktreffen
-
24.11.2022
Interventionen in der Videoberatung
-
16.11.2022
Der Einsatz von Padlet in der Onlineberatung
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - Wenn niemand zuhört
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
-
Broschüre
Was gibt's neues im Jugendschutzgesetz?
-
Studie
JIM-Studie 2021 – Jugend, Information, Medien
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Dr. Hans Riegel-Stiftung
Kunst-Projektreihe "WALLS OF VISION"
-
Unser Europa, unsere Zukunft