Niedersachsen
Für „Lernorte der Demokratiebildung" bewerben

Das Niedersächsische Kultusministerium möchte engagierte „Lernorte der Demokratiebildung" würdigen und lädt Einrichtungen ein, sich zu bewerben. Pro Jahr können bis zu 5 Lernorte ausgezeichnet werden, die sich nachhaltig mit den Themenfeldern Demokratie sowie Menschen- und Kinderrechte befassen und damit Schülerinnen, Schülern sowie Lehrkräften einen demokratischen Erfahrungsraum bieten.
21.01.2021
Demokratiebildung und BNE an Lernorten und Schulen
„Phänomene wie zunehmender Rechtspopulismus, verschiedene Formen von Extremismus sowie die drohende Spaltung der Gesellschaft auf der einen Seite, menschengemachter Klimawandel auf der anderen Seite erfordern ein entschiedenes Umdenken in Gesellschaft und Schule", erklärte dazu Kultusminister Grant Hendrik Tonne und fügte an: „Wir nehmen diese Herausforderungen sehr ernst. Deshalb stärken wir Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung an Lernorten und Schulen."
Schon jetzt gehen viele Einrichtungen mit Bildungsschwerpunkt unterschiedliche innovative und neue pädagogische Wege, um ihre Arbeit und Angebote verstärkt demokratisch auszurichten und sich regional - auch mit Schulen - stärker zu vernetzen. „Wir erkennen das hoch an und sind zugleich beeindruckt davon, wie junge Menschen durch ihr Engagement Verantwortung für sich und andere übernehmen und sich für eine gerechte, solidarische Gesellschaft und eine bessere Welt engagieren" so der Minister.
„Lernorte Demokratiebildung" gesucht
Vor diesem Hintergrund sollen nach einem Bewerbungs- und Auswahlverfahren ab 2021 pro Jahr bis zu 5 „Ausgezeichnete Lernorte Demokratiebildung" gewürdigt werden. Gesucht werden Institutionen und Initiativen, die ihre Einrichtung und ihr Programm konsequent im Sinne eines „Modellorts der Demokratie" gestalten. Hier sollen aktive Partizipation, gelebte Demokratie und die Orientierung an den 17 Nachhaltigkeitszielen im Mittelpunkt stehen. Bewerben können sich unter anderem kommunale und landesweite Lernorte sowie Jugendparlamente, bürgerschaftliche Organisationen, Dokumentationszentren, Erinnerungsorte sowie Gedenkstätten, Einrichtungen der Erwachsenenbildung und der kulturellen Bildung sowie Medienzentren.
Jeder ausgezeichnete Lernort erhält als sichtbare Würdigung ein repräsentatives Schild, einen Geldpreis für Bildungsangebote für Schulen und einen „Materialrucksack" für Demokratiebildung. Zugleich soll die Auszeichnung die Vernetzung mit anderen Akteuren und Schulen fördern.
Bewerbung
Initiativen und Einrichtungen, die sich im Bereich nachhaltiger Demokratiebildung engagieren, können sich online bewerben und weitere Informationen einsehen.
Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2021. Die Bekanntgabe der Preisträger und die ersten Auszeichnungen finden voraussichtlich im Frühjahr 2021 statt. Der Titel „Ausgezeichneter Lernort Demokratiebildung" in Niedersachsen wird jeweils vor Ort und in der Regel durch den Kultusminister verliehen.
Quelle: Niedersächsisches Kultusministerium vom 18.01.2021
Termine zum Thema
-
30.09.2022
DENK-Fabrik Kinder- und Jugendbeteiligung
-
31.08.2022
Körpersprache & Präsenz
-
24.10.2022
Im Fokus der Großen Vormundschaftsreform – Praxisentwicklung für Kinder und Jugendliche
-
02.11.2022
Ausbildung zur Prozessmoderation für Kinder- und Jugendbeteiligung
-
05.10.2022
Kontaktgestaltung und Beteiligung – Wie es gelingen kann, mit dem Kind seine Themen zu bewegen!
Materialien zum Thema
Projekte zum Thema
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
Institutionen zum Thema
-
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
Kinderfreundliche Kommunen e.V.