Berlin
Für ca. 100 Pflegekinder beginnt am 14. August 2021 die Schulzeit

Am 14. August 2021 werden in Berlin 36.210 Erstklässler/-innen eingeschult. Mit dabei sind auch ca. 100 Pflegekinder. Der Schulstart ist für alle Kinder ein sehr besonderer und einschneidender Lebensmoment, verbunden mit einer ganz neuen Alltagsstruktur und vielen neuen Anforderungen. Für Pflegekinder stellt der Schulstart in mehrfacher Hinsicht eine besondere Herausforderung dar.
11.08.2021
Peter Heinßen, Geschäftsführer der Familien für Kinder gGmbH: „Pflegekinder werden in diesem neuen Lebensabschnitt noch einmal viel bewusster mit dem konfrontiert, dass sie einen anderen familiären Hintergrund als ihre Mitschüler/-innen haben und nicht selten eine Sonderstellung bei Lehrer/-innen und Mitschüler/-innen einnehmen. Häufig wird dies dann noch verstärkt, wenn die Kinder herausforderndes Verhalten aufweisen oder in ihrer kognitiven und emotionalen Entwicklung nicht auf dem gleichen Stand wie ihre Mitschüler/-innen sind und eingeschränkt lernfähig und belastbar.“
Darüber hinaus stellt für viele Pflegekinder – aufgrund ihrer Lebensgeschichte – grundsätzlich jeder Wechsel, jeder Neustart eine besondere emotionale Belastung dar, die verbunden ist mit langanhaltendem Stress.
Die meisten Pflegekinder freuen sich auf Schulzeit
Da alle Pflegekinder schon mindestens einen großen Beziehungsverlust erfahren haben, der ihre Persönlichkeit und das Vertrauen in die soziale Umwelt geprägt hat, benötigen sie eine hohe Akzeptanz ihrer besonderen Familienkonstellation und der damit verbundenen vielschichtigen Herausforderungen, um neues Vertrauen aufbauen zu können.
Die meisten Pflegekinder freuen sich auf die Schulzeit und die weiteren Entwicklungsschritte. Die Lehrer/-innen, Mitschüler/-innen und Eltern können Pflegekinder unterstützen, indem sie die soziale Normalität der Pflegekinder in Zeiten der Patchworkfamilie sehen und zugleich – wenn nötig – besondere individuelle Unterstützung ohne Ausgrenzung bieten. Wenn Schule das im Blick hat, gelingt auch Pflegekindern ein guter Einstieg in diese neue Lebensphase und den späteren Schulalltag.
Quelle: Familien für Kinder gGmbH vom 09.08.2021
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur Gründung und Begleitung einer Queeren AG
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2015 | 5. Baustelle Inklusion „Und woran glaubst du?“
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe