Saarland
Fünfter Kinder- und Jugendbericht veröffentlicht

Der 5. Kinder- und Jugendbericht des Saarlandes wurde veröffentlicht. Der Bericht zeigt in seiner Gesamtheit die vielschichtigen, differenzierten und teils auch herausfordernden Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen im Saarland. Er wurde in einem ausgeprägten partizipativen Prozess erstellt.
22.03.2022
Sozialministerin Monika Bachmann betonte zur Fertigstellung und Veröffentlichung des Berichts:
„Der 5. Kinder- und Jugendbericht des Saarlandes zeigt in seiner Gesamtheit die vielschichtigen, differenzierten und teils auch herausfordernden Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen im Saarland. Kinder- und Jugendpolitik ist eine Querschnittsaufgabe, die die Akteure auf allen gesellschaftlichen Ebenen dauerhaft fordert. Im Ergebnis des Berichts zeigt sich außerdem, dass die saarländischen Kinder- und Jugendlichen recht bodenständig sind. Die überwiegende Mehrheit verfolgt dabei klassische Lebensziele wie eine gute Ausbildung, einen Beruf mit gesichertem Einkommen und einen gewissen Lebensstandard. Die Wege zu diesen Zielen sind dabei so vielfältig und unterschiedlich wie es die Zielgruppe ist.“
Herauskristallisierung von Schwerpunktthemen
Der 5. Kinder- und Jugendbericht wurde in einem ausgeprägten partizipativen Prozess erstellt. Neben einer umfassenden Datenbestandserhebung und Evaluierung der aktuellen Situation von Kindern und Jugendlichen im Saarland, fanden im Rahmen der Berichterstellung Befragungen von Kindern und Jugendlichen sowie Online-Befragungen von Leitungskräften als Expertinnen und Experten der Kinder- und Jugendhilfe statt. Im Jahr 2020 wurden im Zuge der Entwicklungen der Corona-Pandemie zur Erhebung von erweiterten, spezifischen Daten zusätzlich rund 1.700 Kinder und Jugendliche durch Einzelbefragungen beteiligt.
Im Rahmen der Auswertung der Ergebnisse haben sich folgende Schwerpunktthemen herauskristallisiert:
- Partizipation,
- Werte, Demokratie, Politik und gesellschaftliches Engagement,
- die Digitale Welt,
- das Zuhause-Lieben und die Welt entdecken,
- Jugendarbeit, informelle Bildung und Freizeit,
- die saarländische Jugend und Corona: Lessons learned und der Blick nach vorne.
Weitere Informationen
Der 5. Kinder- und Jugendbericht des Saarlandes steht zum Download bereit.
Quelle: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie vom 15.03.2022
Termine zum Thema
-
20.09.2022
What about…? Kinder als gleichberechtigte Akteur:innen in der Theaterarbeit
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
-
29.09.2022
Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Anleitung / Arbeitshilfe
(Er)wachsen im Glauben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Abenteuer Synodalität
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Brenne in mir, Heiliger Geist
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kann ich das? Will ich das? Darf ich das?
Projekte zum Thema
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)