Kooperationswege
Frühe Hilfen und Psychiatrie Hand in Hand – Neues Forschungsvorhaben startet


Die Corona-Pandemie verschärft die Probleme bei vielen psychisch erkrankten Elternteilen. Gemeinsam mit der Universität Ulm will der Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) die optimalen Kooperationswege zwischen Frühen Hilfen und Psychiatrie finden.
31.08.2021
Zwischen drei und vier Millionen Kinder wachsen in Deutschland bei psychisch kranken Eltern auf. Ihr Risiko selbst psychisch zu erkranken, ist für diese Kinder drei- bis vierfach höher als bei Kindern aus unbelasteten Familienverhältnissen.
Die Angebote der Frühen Hilfen bilden für betroffene Familien eine erste Anlaufstelle. Um den komplexen Bedarfslagen gerecht zu werden, ist eine funktionierende Kooperation, besonders mit den Angeboten der Psychiatrie, entscheidend. Hier knüpft das neue KVJS-Forschungsvorhaben an. Es nimmt die aktuellen Strukturen in den Blick, um die Zusammenarbeit von Frühen Hilfen und Psychiatrie weiter zu entwickeln und zu optimieren.
Ziel des KVJS-Forschungsvorhabens ist es:
- die auf der Praxisebene bestehenden Strukturen, Prozesse und Rahmenbedingungen mit Hilfe der Forschungsergebnisse weiterzuentwickeln und zu verbessern,
- einen kreisbezogenen und -übergreifenden Überblick über Kooperationen und Vernetzungen zu schaffen,
- Gelingensfaktoren in der kommunalen Koordination zu identifizieren und als Grundlage für die Stärkung von Präventionsnetzwerken zu nutzen
- und mögliche Vorgehensweisen und Lösungsstrategien aufzuzeigen, um präventive Strukturen und Angebote zu stärken und auszubauen.
Als Forschungspartner konnte die Universität Ulm gewonnen werden. Leiterin der Ulmer Forschungsgruppe ist Prof. Dr. Ute Ziegenhain. Beim KVJS sind Referatsleiterin Marion Steck und Cornelia Gaal für das Projekt zuständig.
Quelle: Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) vom 23.08.2021
Termine zum Thema
-
23.09.2024
Leitungskompetenzen entwickeln und professionalisieren – Know-how für die Lust an Leitung in den Erziehungshilfen
-
07.03.2024
Miteinander! Tagesgruppe als Entwicklungsfeld und Erfahrungsraum für Kinder, Eltern und Fachkräfte
-
25.11.2024
Arbeiten mit Kindern psychisch erkrankter Eltern – Die Angst verrückt zu werden
-
08.04.2024
Elternarbeit mit Herausforderungen - Dem Widerstand widerstehen
-
11.10.2023
Mentale Gesundheit von jungen Menschen und Fachkräften
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2023
-
Broschüre
Dossier 1/2023 Digitale Spiele. Kinder- und Jugendschutz durch gesetzliche Altersfreigaben
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 2-2023
-
Zeitschrift / Periodikum
„Kiffen ab 18?“ - KJug 2/2023
-
Studie
„Die freiwillige Selbstverpflichtungserklärung als Präventionsinstrument gegen sexualisierte Gewalt in pädagogischen Kontexten: Eine empirische Untersuchung mittels des Expert:innen-Interviews”
Projekte zum Thema
-
Ein Projekt der Forschungssektion für Familienforschung und Psychotherapie im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) - Prof. Dr. Silke Wiegand-Grefe
CHIMPS-NET
-
AGJF Sachsen e.V
NIJAS - Netzwerk für Internationale Jugendarbeit Sachsen
-
IMPULS Deutschland Stiftung e.V. - Frühe Bildung in der Familie
Opstapje
-
Akademie Vepik - Ausbildung: Beteiligung, Zusammenarbeit & Kreativität verbinden – für ein nachhaltiges Leben - ab November 2016
-
STARK - Angebot für Kinder und Jugendliche in suchtbelasteten Familien
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Verband / Interessenvertretung
NACOA Deutschland e.V.
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Fachinstitute Blauschek - Netzwerk für Bildung, Erziehung und Therapie
-
Sonstige
St. Marienstift Schwagstorf