Fachkräftemangel
Freiwilligendienste als Chance für soziale Berufe

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. empfiehlt Freiwilligendienste zu fördern. Diese wecken Interesse an sozialen Berufen – nicht nur bei den Freiwilligen selbst, auch durch die Freiwilligen als gesellschaftliche Multiplikator:innen. Hierzu wurde eine Empfehlung vom Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e. V. zur Verbesserung des Zugangs zu sozialen Berufen durch Freiwilligendienste entwickelt.
28.04.2023
Mit ihrem Freiwilligendienst verbinden viele Menschen die Erwartung, sich beruflich (neu) zu orientieren und auch berufsbezogene Kompetenzen zu erwerben. Für Einsatzstellen sowie für den sozialen Sektor insgesamt bieten Freiwilligendienste die Gelegenheit, engagierte Menschen anzusprechen und ein attraktives Arbeitsfeld zu präsentieren. Der Deutsche Verein macht Vorschläge, wie über Freiwilligendienste das Interesse an sozialen Berufen weiter erhöht werden kann und wie Wege zu hauptamtlicher beruflicher Tätigkeit im sozialen Bereich geebnet werden können.
Freiwilligendienste bieten die Chance Fähigkeiten zu erproben
"Nahezu alle sozialen Berufe", so Dr. Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V., "sind von einem eklatanten Mangel an Fach- und Assistenzkräften betroffen. Freiwilligendienste bieten engagierten Menschen die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten zu erproben und ggf. im Anschluss eine Tätigkeit im sozialen Bereich ins Auge zu fassen" Einsatzstellen sollten auf Unterstützung und Einbindung ins Team achten und der Versuchung widerstehen, Freiwilligendienstleistende vor allem als kurzfristige personelle Entlastung wahrzunehmen.
Es braucht bessere Rahmenbedingungen
Trägerorganisationen sollten Einsatzstellen und Freiwilligendienstleistende wo immer möglich unterstützen und berufliche Orientierung auch im Rahmen des Seminarprogrammes abbilden. Ausbildungsinstitutionen für soziale Berufe sollten im Rahmen des Freiwilligendienstes erworbene Kompetenzen angemessen berücksichtigen. "Bund, Länder und Kommunen sollten für förderliche Rahmenbedingungen sorgen, denn das Potenzial der Menschen, die bereit wären, einen Freiwilligendienst zu leisten, dies aber aufgrund verschiedener Hürden nicht umsetzen können, ist längst noch nicht ausgeschöpft." so erörtert Dr. Irme Stetter-Karp weiter.
Zur Publikation
Die Empfehlungen (PDF: 244 KB) richten sich an Einsatzstellen und Trägerorganisationen, an Ausbildungsinstitutionen für soziale Berufe sowie an die zuständigen Behörden und Organisationen auf kommunaler, Bundes- und Länderebene.
Quelle: Deutscher Verein e.V. vom 24.04.2023
Termine zum Thema
-
12.06.2023
Digitales Fachgespräch: „Was tun mit Kindern, die delinquent werden?“
-
14.03.2024
Coach für Berufs- und Lebensstilorientierung (IF)
-
05.06.2023
Seminarreihe „Desinformation, Fake News und Meinungsbildung im Schulkontext“
-
18.04.2023
DIJuF-Live-Online-Tagung: Elemente einer gelingenden Gesamtzuständigkeit.
-
30.06.2023
Visualisierung II: VIPP - Visualisierung in Partizipationsprozessen
Materialien zum Thema
-
Expertise / Gutachten
Wie gelingen Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte zum Ansatz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Ein Ereignis wird zur Nachricht – Neues Medienpaket für Lehrkräfte ab sofort verfügbar!
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Mangel an Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe wirkt sich dramatisch aus!
-
App
Studienkompass-App zur Studien- und Berufsorientierung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Schlüsselqualifikationen von „insoweit erfahrenen Fachkräften“ in der Fachberatung bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
INN-tegrativ gGmbH | Die Berufsförderungswerke im Norden | Jugendhilfe
-
Sonstige
Go4Goal e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Paritätische Akademie Süd gGmbH
-
Verband / Interessenvertretung
Kindermitte e.V. - Bündnis für soziales Unternehmertum und Qualität in der Kindertagesbetreuung
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.