Jugendsozialarbeit
Frauen wählen immer seltener den Weg in die duale Berufsausbildung

Im Jahr 2018 haben rund 519.700 Personen in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag im Rahmen der dualen Berufsausbildung abgeschlossen. Das waren nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 4.000 Verträge oder 0,8% mehr als 2017. Dieser Anstieg wird allein von den Männern getragen: Während 7.400 oder 2,3% mehr Männer einen Ausbildungsvertrag abschlossen als im Vorjahr, setzte sich bei den Frauen der schon seit 10 Jahren rückläufige Trend mit 3.400 oder 1,8% weniger neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen weiter fort. Gegenüber 2008 ist die Zahl der von Frauen neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge um 25% zurückgegangen.
11.04.2019
Kaum Zuwachs im Handwerk, kräftiger Anstieg in Industrie und Handel
Den stärksten Zuwachs (+4.600 oder +1,5%) gab es 2018 im größten Ausbildungsbereich Industrie und Handel. Im Handwerk stieg die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge nur geringfügig an (+0,1%). In den übrigen Ausbildungsbereichen sank die Zahl der neu abgeschlossenen Verträge, am stärksten im Öffentlichen Dienst (-2,7%) und in der Landwirtschaft (-1,8%).
Stärkster prozentualer Anstieg in Hessen
In den Bundesländern sind bei der Zahl neuer Ausbildungsverträge im Vorjahresvergleich unterschiedliche Entwicklungen zu beobachten. In Hessen (+3,0%), Berlin (+2,3%), Sachsen (+1,8%) und Brandenburg (+1,7%) gab es die größten prozentualen Zunahmen.
Ende 2018 insgesamt 1,3 Millionen Personen in einer dualen Berufsausbildung
Insgesamt befanden sich am 31. Dezember 2018 nach vorläufigen Ergebnissen 1,3 Millionen Personen in einer dualen Berufsausbildung. Dieser Wert entspricht in etwa dem Niveau des Jahres 2017 (+0,2%), in dem erstmals seit 2008 wieder ein Anstieg zu verzeichnen war.
Tabellen mit den vorläufigen Ergebnissen zu den neu abgeschlossene Ausbildungsverträgen und Auszubildenden 2018, nach Ausbildungsbereichen und Bundesländern, sind der Destatis-Pressemitteilung zu entnehmen.
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis) vom 11.04.2019
Termine zum Thema
-
28.05.2023
Drag Snack. Queere Räume schaffen: Gespräche zwischen Performances und Appetithappen
-
14.03.2024
Coach für Berufs- und Lebensstilorientierung (IF)
-
11.05.2023
Feministische Perspektiven auf Vaterschaft
-
13.06.2023
Mädchen*spezifische Prävention im islamisch begründeten Extremismus
-
27.07.2023
Krisen und schwierige Situationen in der schriftbasierten Onlineberatung
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Queer-Papiere für die Jugendarbeit – Neue Fachpapier-Reihe
-
Ausstellung / Event
Wanderausstellung „Fachkräfte fragen – queere Jugendliche antworten“
-
Broschüre
Junge, Junge* – Geschlechterreflektierte Jungen*arbeit stärken
-
Broschüre
KiDs aktuell 02/2022: WE ARE FAMILY! – Diskriminierungssensible Alternativen zu Mutter-/Vatertag
-
App
Studienkompass-App zur Studien- und Berufsorientierung
Projekte zum Thema
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
INN-tegrativ gGmbH | Die Berufsförderungswerke im Norden | Jugendhilfe
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Jugendhilfezentrum Don Bosco Helenenberg
-
Sonstige
Go4Goal e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V.