Kindheitsforschung
Forschungsprojekt: Positive Entwicklung von Mädchen und Jungen trotz extrem ungünstigen Starts

Ein neues Projekt der Uni Siegen in der Forschungsgruppe Pflegekinder unter dem Titel "Positive Entwicklung von Mädchen und Jungen trotz extrem ungünstigen Starts"- ist am 1. April 2013 gestartet und läuft über 2 Jahre.
18.04.2013
Das Grundlagenforschungsprojekt wird vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Im Projektzeitraum von zwei Jahren (April 2013 – März 2015) sollen in genderbezogener Perspektive neue Antworten auf die Herausforderungen des demografischen Wandels gefunden werden.
Ziel des Forschungsprojektes ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, unter welchen Bedingungen sich biografische Verläufe von Mädchen und Jungen, die unter extrem ungünstigen Bedingungen begonnen hatten, trotz des ungünstigen 'Starts ins Leben' ("rough start") im Jugend- und Erwachsenenalter positiv weiterentwickelt haben. Dabei interessiert insbesondere, an welchen Stellen Wendepunkte ("turning points") auftraten und welche Veränderungen im Lebens- und Lernfeld der Kinder im Zusammenhang dieser biografischen Wendepunkte standen.
Nähere Informationen zum Projekt finden Sie auf der <link http: www.bildung.uni-siegen.de biografieforschung-pk _blank external-link-new-window external link in new>Internetseite der Uni-Siegen.
Quelle: moses-online
Termine zum Thema
-
10.06.2023
Aktionstag für Adoptiv- und Pflegefamilien
-
26.09.2023
Deeskalationstraining – Professioneller Umgang mit Aggression und wirksame Gewaltprävention
-
05.06.2023
Das haut uns nicht mehr um!
-
25.01.2023
Workshop "Resilienz fördern – Pädagogisches Arbeiten mit psychisch belasteten Teilnehmer:innen"
-
07.02.2023
Trauer, Trennung, Krisen
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Strukturen, Verfahren und pädagogischen Prozessen in der Pflegekinderhilfe (Teil I und II)
-
Broschüre
Ratgeber: Wenn Studierende Angehörige pflegen
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
-
Broschüre
Was kann, was darf, was muss? Information für Pflegeeltern und Bewerber
Projekte zum Thema
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
EMPOWERYOU - Kinder und Jugendliche in Fremdunterbringung stärken und (Re-)Viktimisierung verhindern
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Eltern-Programm Schatzsuche
-
Resilienzförderung von Flüchtlingen
-
Internationales Ökoworkcamp
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Campus Weiterbildung der HAW Hamburg
-
Verband / Interessenvertretung
Pflege- und Adoptivfamilien-Unabhängiger Landesverband (PAUL) Niedersachsen e.V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Familienverbund Eggemann gGmbH
-
Sonstige
Papilio e.V.