Umfrage startet
Schutzkonzepte in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe

Sexualisierte Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen stellt eine große Herausforderung des Kinderschutzes dar. Ein Forschungsverbund der Universität Hildesheim, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Hochschule Hannover führt eine bundesweite Online-Befragung aller Jugendämter zu entsprechenden Schutzkonzepten durch.
17.10.2022
Die über 550 Jugendämter in Deutschland nehmen eine Schlüsselrolle beim Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt ein. Als staatlicher Wächter des Kindeswohls sind sie zentrale Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche, Eltern sowie Fachkräfte aus sämtlichen pädagogischen Kontexten.
Im Verbundprojekt „Fokus Jugendamt" untersuchen Wissenschaftler:innen, wie die Mitarbeitenden in Jugendämtern zum Thema qualifiziert werden können und welche organisatorischen Maßnahmen zu ergreifen sind, damit den Anforderungen des Kinderschutzes gut gerecht werden kann. Im Rahmen der bundesweiten Onlinebefragung fragen sie ab, was Mitarbeiter:innen in Jugendämtern über Schutzkonzepte wissen und erarbeiten praxisnahe Qualitätsstandards für die Entwicklung und Implementierung von Schutzkonzepten.
Wie kann der Schutz von Kindern und Jugendlichen bestmöglich gewahrt werden?
Deutschlandweit sind alle Mitarbeitenden in Jugendämtern ab 18 Jahren eingeladen, an der Umfrage teilzunehmen. Der Fragebogen kann vom 4. Oktober bis zum 15. November 2022 ausgefüllt werden. Die Teilnahme dauert ca. 20 Minuten. Unter den Teilnehmer:innen werden 20 Gutscheine im Wert von je 20 Euro verlost.
Informationen zum Forschungsverbund
Der Forschungsverbund „Verbund Fokus Jugendamt – Partizipativer Wissenstransfer zu Kooperation, Hilfeplanung und Schutzkonzepten in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe“ setzt sich zusammen aus dem Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Stiftung Universität Hildesheim, dem Institut für Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Abteilung Soziale Arbeit an der Hochschule Hannover. Aktuell gehören zum Team Karin Böllert, Bernd Christmann, Felicia Grieser, Tanja Rusack, Wolfgang Schröer, Sehresh Tariq, Martin Wazlawik.
Quelle: Universität Hildesheim vom 27.09.2022
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
„Du sitzt im Wartesaal und niemand ruft dich auf!“ – Krisenintervention in der Krise?! erste Erkenntnisse aus einem laufenden Praxisforschungsprojekt zur Inobhutnahme
-
Broschüre
Vertrauensschutz im Kinderschutz
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2023
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AFET-Aufruf – Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
Projekte zum Thema
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Sonstige
Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Verband / Interessenvertretung
Interessengemeinschaft Kleine Heime & Jugendhilfeprojekte Schleswig-Holstein e.V.
-
Jugendamt
Bezirksamt Pankow