Mecklenburg-Vorpommern
Forderung konsequenter Ahndung von Fällen sexualisierter Gewalt und Stärkung der Präventionsarbeit
Der Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern hat mit großer Betroffenheit die von Katapult MV recherchierten Vorfälle aus dem Jahr 2020 rund um die Fahrt der Konfirmand*innen aus Gemeinden des Kirchenkreises Pommern auf dem Gebiet der Nordkirche wahrgenommen. Der Landesjugendring fordert: Die entsprechenden Entscheidungsträger*innen müssen in die Verantwortung genommen werden!
15.08.2023
"Unser tiefes Mitgefühl gilt zu allererst den jungen Menschen, die von den Missbräuchen betroffen waren. Wir bedauern sehr, dass es zu den Vorfällen gekommen ist und unterstützen die lückenlose und konsequente Aufklärung der Fälle", so Vorstandssprecher Patrick Kunze. Der Landesjugendring befürwortet die Forderung von Katapult M-V, die Betroffenen zu schützen und durch eine verantwortungsvolle Berichterstattung keine Retraumatisierung von Betroffenen zu fördern. Der Landesjugendring nimmt die Nordkirche in die Pflicht, den Fall aufzuklären und Konsequenzen gegenüber den Verantwortlichen hauptamtlichen Leitungspersonen walten zu lassen.
Forderung nach verstärkter Präventionsarbeit
Darüber hinaus spricht sich der Landesjugendring M-V klar für eine ausgebaute und starke Präventionsarbeit im Land aus. Prävention sexualisierter Gewalt muss in haupt- und ehrenamtlichen Kontexten fester Bestandteil der Ausbildung sein und durch Maßnahmen wie Schutzkonzepte, Risikoanalysen und regelmäßige Sensibilisierung der Strukturen durchgehend im Augenmerk aller Beteiligten in der Arbeit mit Kindern und jungen Menschen sein.
Vorstandssprecher Patrick Kunze:
"Eine nachhaltige Präventionsarbeit ist ein fortlaufender Prozess. [ ...] Hierfür brauchen freie Träger der Kinder- und Jugendarbeit und ihre Strukturen eine entsprechende Sensibilisierung beispielsweise in der JuLeiCa-Schulung. Träger brauchen aktuelle, verpflichtende Schutzkonzepte und regelmäßige Schulungen von Haupt- und Ehrenamt. Das muss für uns alle eine der Hauptaufgaben in der Arbeit mit Kindern und jungen Menschen sein!“
JugendleiterIn-Card und Präventionsschulungen als Maßnahmen
Die Vergabe der JugendleiterIn-Card (JuLeiCa) an ehrenamtliche und hauptamtliche Jugendgruppenleiter*innen ist in Mecklenburg-Vorpommern mit dem Nachweis einer Ausbildung entsprechend den Empfehlungen des Landes verknüpft. Aktuell arbeitet der Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern an einer Überarbeitung der JuLeiCa-Qualitätsstandards auf Landesebene.
Die Vollversammlung des Landesjugendrings verabschiedete dazu im April diesen Jahres einen Beschluss, der eine verpflichtende dreistündige Präventionsschulung in der JuLeiCa-Ausbildung vorsieht. Neben der Implementierung in den Qualitätsstandards ist darüber hinaus in Planung, den Trägern der JuLeiCa-Ausbildung entsprechendes Schulungsmaterial, ein Modul zum Themenbereich Prävention sexualisierter Gewalt sowie eine Train-the-Trainer*in-Ausbildung in diesem Bereich zur Verfügung zu stellen.
Im Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern haben sich 20 landesweit aktive Landesjugendverbände, ein Anschlussverband und der Landesrat der Stadt- und Kreisjugendringe zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Dahinter stehen Jugendverbände mit rund 100.000 jungen Menschen. Somit ist der LJR MV die größte und in seiner Zusammensetzung einzige Interessengemeinschaft für Kinder und Jugendliche in Mecklenburg-Vorpommern.
Weitere Informationen
Der Beschluss der Vollversammlung:
https://www.ljrmv.de/media/files/files/2023.04.15_Beschluss_JuLeiCa.pdf (PDF 128 KB)
Für umfassende Beratung ist eine Kontaktaufnahme zum Kinderschutzbund Mecklenburg-Vorpommern empfehlenswert. https://kontiki.dksb-mv.de/
Quelle: Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern vom 08.08.2023
Termine zum Thema
-
28.01.2025
Nein heißt nein!
-
06.02.2025
Peer Gewalt-Gewalt und Aggression unter Kindern und Jugendlichen
-
07.02.2025
Sprechen über sexualisierte Gewalt in der Physiotherapie – Aufbaufortbildung
-
10.03.2025
Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention
-
10.03.2025
Elterngespräche im Kontext von Kindeswohlgefährdung professionell führen
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Start2Act
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe: Inklusiver Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Tool zur Risiko- und Potenzialanalyse für Schutzkonzepte
-
Webangebot / -portal
Informationen zum Thema "Einrichtungsaufsicht"
Projekte zum Thema
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
-
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention gegen Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierte Gewalt e.V.
Fortbildungsnetz sG - Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
Institutionen zum Thema
-
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
-
Sonstige
#180grad Präventionsprojekt
-
Sonstige
Netzwerk Kinder von Inhaftierten
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
young connections Chemnitz e.V.