Kinder- und Jugendarbeit
FörMig Transfer-Fachtagung in Dresden: Sprachliche Bildung beginnt in frühester Kindheit

Vielen Fragen zur sprachlichen Bildung widmeten sich 130 Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, außerschulische Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner sowie Wissenschaftlerinnen am 8. März auf der FörMig Transfer-Fachtagung „Vom Bilderbuch zur Bildungssprache“ in Dresden.
11.03.2013
Der Spracherwerb gehört zu den eindrucksvollsten Leistungen der frühen Kindheit. In der Regel meistern Kinder die Grundstrukturen ihrer Umgebungssprache bis zum Alter von drei bis vier Jahren. Das trifft auch für Kinder zu, die einen „doppelten“ Erstspracherwerb durchlaufen, weil sie zum Beispiel bereits im Elternhaus zwei Sprachen erlernen. Neueste Erkenntnisse belegen, dass Kinder dieser Altersgruppe sehr schnell eine weitere Sprache erwerben können.
Konkrete Beispiele und Handlungsschritte erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Foren - sei es die Verdeutlichung des großen Potenzials der Bilderbücher für die Sprachaneignung, die Arbeit mit den Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache, die Planung von sprachbildendem Unterricht oder auch die Frage, wie sich Lehrkräfte das Lehren von Bildungssprache aneignen können. Die Leitung der Foren lag in der Hand von Praktikerinnen und Wissenschaftlerinnen, die gemeinsam die Inhalte bearbeiteten. „Die Verbindung von Theorie und Praxis war toll. Wir wissen nach diesem Forum, dass wir mit vielen angesprochenen Dingen konform laufen und haben erkannt, dass naturwissenschaftliche Fächer mehr einbezogen werden müssen“, so zwei Teilnehmerinnen der Apollonia-von-Wiedebach-Schule aus Leipzig.
FörMig- Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund - war ein Modellprogramm des Bundes. Zur Unterstützung des Anspruchs „Sprachliche Bildung ist Aufgabe jedes Fachlehrers.“ hat sich der Freistaat Sachsen von 2005 – 2009 an diesem Modellprogramm mit dem Schwerpunkt „Sprachliche Bildung“ beteiligt. Es gab zahlreiche Kontakte zu anderen Ländern wie zur Schweiz, zu Kanada, zu Großbritannien und zu Australien.
Sachsen bearbeitete Themen wie die Professionalisierung der sprachlichen Bildung als einen systematischen Prozess vom Kindergarten an, Qualitätsmerkmale für einen bildungssprachförderlichen Unterricht und sprachdiagnostische Instrumente sowie Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Primarstufe und Sekundarstufe I. Diese begonnene Arbeit führt Sachsen kontinuierlich und systematisch fort.
Quelle: Sächsisches Bildungsinstitut vom 08.03.2013
Termine zum Thema
-
01.10.2024
Sprachförderung mit Kettenmärchen und Kamishibai
-
04.12.2023
"An Ort und Stelle gebraucht" Online-Fachwerkstatt zur Fachkräfte- und Nachwuchssicherung
-
05.12.2023
Veranstaltungen Vortrag mit Diskussion: Wie unterstützen Weiterbildungen frühpädagogische Fachkräfte beim Erwerb digitaler Kompetenzen?
-
21.11.2023
Pädquis Forum 2023
-
14.11.2023
Vom Transfer zur Transformation: Strategien der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Frühkindliches Spiel und literarische Rezeption. Perspektiven der Kindheitspädagogik und der Literaturdidaktik
-
Bericht / Dokumentation
SOS digital: „Früh in Fremdbetreuung“ – Junge Kinder in der Heimerziehung
-
Broschüre
Broschüre des BMFSFJ: Empfehlungen für den Einstieg in die Kindertagesbetreuung
-
Webangebot / -portal
„Willkommen in der Familie“-Mappe
-
Broschüre
Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2021
Projekte zum Thema
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
AGJF Sachsen e.V
NIJAS - Netzwerk für Internationale Jugendarbeit Sachsen
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Eltern-Programm Schatzsuche
-
IMPULS Deutschland Stiftung e.V.
HIPPY - Home Interaction for Parents of Preschool Youngsters
-
Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V.
MUT - Interventionen. Geschlechterreflektierende Prävention gegen Rassismus im Gemeinwesen
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Stadtjugendring Leipzig e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben (gGmbH)
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Frühpädagogik e.V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
IMPULS Deutschland Stiftung e.V.