Bildungsgerechtigkeit
Fördermittel für die digitale Leseförderung


Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) vergibt in seiner dritten Ausschreibungsrunde des Förderprogramms „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ Mittel für Projekte der digitalen Leseförderung von bis zu 50.000 Euro pro Antrag. Die Projekte sollten im Jahr 2024 durchgeführt werden. Den Bibliotheken und weiteren lokalen Akteuren stehen dafür insgesamt rund 500.000 Euro zur Verfügung.
23.08.2023
Bildungsgerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe sind Kernthemen in der Arbeit von Bibliotheken. Vor diesem Hintergrund hat das Förderprogramm „Gemeinsam Digital!“ das Ziel, Kinder und Jugendliche für das Lesen, Erzählen und Gestalten mit digitalen Medien zu begeistern und sie anzuregen, sich mit digitalen Medien kreativ auszudrücken. Neben Bilderbuch-Kinos, Social Reading-Projekten und digitalen Schnitzeljagden können z.B. Rallyes mit Geo und Edu-Caching, Video- und (Trick-)Filmwerkstätten, Hörspielproduktionen, die Erstellung von E-Books, Robotik-Workshops oder KI-Projekte beantragt werden. Interessierte Bibliotheken und weitere Akteure aus unterschiedlichen Bereiche wie zum Beispiel Jugendhilfeeinrichtungen oder Kitas können zwischen dem 01. September und 31. Oktober 2023 Projektanträge beim dbv einreichen. Weitere Informationen zum Förderprogramm und zur Ausschreibung sind auf der Website zu finden.
Weitere Informationen
Seit 2013 beteiligt sich der dbv am Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF): in der ersten Programmphase von 2013 bis 2017 mit dem Programm „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ sowie von 2018 bis 2022 mit dem Programm „Total Digital!“. Das Förderprogramm richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche von drei bis achtzehn Jahren, denen der Zugang zu Bildung erschwert ist. Mit „Kultur macht stark“ fördert das BMBF mit 250 Mio. Euro auch in der dritten Programmphase (2023 bis 2027) außerschulische Projekte der Kulturellen Bildung für mehr gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit. Neben dem dbv sind 26 weitere Verbände und Initiativen Programmpartner von „Kultur macht stark“.
Quelle: Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv) vom 17.08.2023
Termine zum Thema
-
06.11.2024
Einführung in die Onlineberatung Herbst 2024
-
06.11.2024
Partizipation, Inklusion, Ganztagsbetreuung an Schulen, Elternarbeit, Familienarbeit
-
09.04.2024
Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?
-
12.12.2023
Fachkräfte können Podcasts
-
21.03.2024
Fachtag "Progressiv Unterwegs: Mit jugendverbandlichen Reisen Gesellschaft gestalten"
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 4/2023: Gender und Diversity
-
Broschüre
Sicher im Internet unterwegs - in leichter Sprache
-
Webangebot / -portal
Teste dein Wissen mit dem neuen TikTok-Quiz
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Heute schon abgeschaltet? Finde deine digitale Balance
-
Broschüre
jumblr-Dialog 01: Denkanstöße für die Medienbildung in ländlichen Räumen
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“