Jugendsozialarbeit
Flexikon 2.0: Ein Wiki für die Jugendsozialarbeit

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit geht mit der kollaborativen Wissensplattform FLEXIKON an den Start.
20.09.2011
Wer kennt sie nicht, die „Freie Enzyklopädie Wikipedia“? Das Internet lebt zunehmend von der Interaktion. Deshalb verlieren statische Websites an Bedeutung. Gefragt ist Web 2.0 mit Anwendungen wie Content Management Systemen, Diskussionsforen, Social Network und eben Firmen-Wikis.
Solch ein Firmen-Wiki hat nun die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG EJSA) ins Leben gerufen. Unter der Adresse <link http: www.flexikon.ejsa.de _blank external-link-new-window external link in new>www.flexikon.ejsa.de wurde die Wissensplattform FLEXIKON installiert. Diese richtet sich im Unterschied zu anderen Firmen-Wikis aber nicht nur an „Firmenangehörige“ – in diesem Fall wären das Mitglieder und ihnen angeschlossene Einrichtungen –, sondern neben allen MitarbeiterInnen der Jugendsozialarbeit auch an die interessierte (Fach-)Öffentlichkeit. Ebenso wie Wikipedia ist das FLEXIKON offen zugänglich. Hier darf jede und jeder Artikel lesen und – nach der Registrierung – auch Diskussionen eröffnen, Artikel überarbeiten und neue Artikel ins Leben rufen.
Das FLEXIKON ist die Plattform für praxisrelevante Informationen und aktuelle Themen der Jugendsozialarbeit. Zudem dient es dem übergreifenden Wissensmanagement. Überall in Deutschland entstehen in Einrichtungen der Jugendsozialarbeit Produkte, die auch die Arbeit der KollegInnen unterstützen könnten. Arbeitsergebnisse aus Seminaren und Tagungen können ein viel größeres Publikum erreichen, wenn sie im Internet zur Verfügung gestellt werden. Und: Im Flexikon können sie kontinuierlich weiterentwickelt werden – von überall aus und zu jeder Zeit. So wird Fachkompetenz gebündelt und leichter verfügbar gemacht. Dass das funktioniert, haben Wikipedia & Co. längst bewiesen.
Die bisher im FLEXIKON verfügbaren Artikel kommen aus dem Arbeitsfeld Migration und Integration. Andere Handlungsfelder der Jugendsozialarbeit sollen folgen. Das FLEXIKON lebt vom Mitmachen. Dazu lädt die BAG EJSA herzlich ein.
Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelisch Jugendsozialarbeit (BAG EJSA)
Termine zum Thema
-
15.06.2023
Thementag "Digitale Selbstbestimmung"
-
13.06.2023
Error 404 – Truth not found, trust lost: Über Manipulation, Propaganda, Zensur – Wie wir die Freiheit der Information sichern können
-
15.06.2023
„Schwierige“ Jugendliche erfolgreich motivieren – „Cool ans Ziel“
-
20.06.2023
KI und politische Jugendbildung – neu denken, praktisch umsetzen
-
31.08.2023
Modulare Fortbildung zum Umgang mit menschenverachtenden, demokratiefeindlichen und rechtsextremen Phänomenen in Jugendarbeit und Schule
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
askit App
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
DKHW-Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
-
Broschüre
Neue Broschüre über die Kommission für Jugendmedienschutz
-
Webangebot / -portal
Das Kinderrechte-Portal
-
Webangebot / -portal
STARK Streit und Trennung meistern – Alltagshilfe, Rat & Konfliktlösung
Projekte zum Thema
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH
Technovation Girls Germany
-
Bund für Soziale Verteidigung e.V.
LOVE-Storm – Gemeinsam gegen Hass im Netz
-
KVJS-Landesjugendamt Baden-Württemberg
Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg
-
Evangelisches Sozialwerk Dormagen
Kunterbunt-TV Dormagen
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.
-
Sonstige
cultures interactive e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kaspar-X Intensivpädagogische Netzwerke
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kaspar-X Kinder- und Jugendhilfeprojekte