AFET-Aufruf
Farbe bekennen! Dringender Aufruf gegen den Rechtstrend

Teile der Gesellschaft driften immer mehr nach Rechtsaußen, auch junge Menschen, die zunehmend von rechten Kräften mit ihren Botschaften adressiert werden, z. B. in den Social-Media-Plattformen. Ein Alarmsignal auf das unbedingt reagiert werden muss – auch und gerade von Seiten der Kinder- und Jugendhilfe. Der AFET möchte dazu auffordern und ermutigen, sich gegen rechtsradikale Parteien, Organisationen und Gruppierungen zu positionieren.
30.08.2024
Seit etlichen Jahren ist eine gefährliche Verschiebung des gesellschaftlichen Diskurses festzustellen. Rechtspopulistisches und rechtsradikales Gedankengut ist z.T. bis in die Mitte der Gesellschaft hinein vorgedrungen (Zick/Küpper/Mokros 2023). Teile der Gesellschaft driften immer mehr nach Rechtsaußen, auch junge Menschen, die zunehmend von rechten Kräften mit ihren Botschaften adressiert werden, z. B. in den Social-Media-Plattformen. Zuletzt hat eine Jugendstudie gezeigt, wie einschneidend die Wirkungen rechter Parolen sind. Innerhalb kürzester Zeit stieg die Zustimmung zur AfD, einer Partei deren Gedankengut mit einer demokratisch organisierten Gesellschaft in weiten Teilen nicht vereinbar ist, bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 14-29 Jahren von neun Prozent (Jan. 2022), über 12 % (Jan. 2023) auf erschreckende 22 % im Jan. 2024 (Schnetzer/Hampel/Hurrelmann 2024). Ein weiteres Alarmsignal auf das unbedingt reagiert werden muss – auch und gerade von Seiten der Kinder- und Jugendhilfe.
Warum positioniert sich der AFET als Bundesverband für Erziehungshilfe gegen Rechtsaußen?
Rechte Ideologien verunsichern die Menschen, sie tragen mit vereinfachenden Parolen und scheinbar einfachen „Lösungsansätzen“ zu einer gesellschaftlichen Spaltung bei. Rechtsradikale Propaganda führt zu Hass und Gewalt (BMI 2023, S. 79ff). Demokratisch orientierte Menschen werden eingeschüchtert und verleumdet, was sich u.a. bei Übergriffen auf Politiker*innen zeigt (Seemann/Spinrath/Baumeister 2024). Daher bezieht der AFET als Verband der erzieherischen Hilfen klar Position und legt ein eindeutiges Bekenntnis für die Demokratie und die gleichberechtigten Chancen aller Menschen ab. Die Ausgrenzung beispielsweise von Migrant*innen, Menschen mit Behinderungen, LSBTIQ* oder sozial benachteiligten (jungen) Menschen ist nicht hinnehmbar. Rechte Ideologien wenden sich (auch) gegen diejenigen, für die sich die Kinder- und Jugendhilfe einsetzt. Als demokratischer Jugendhilfeverband beruft sich der AFET auf rechtlich normierte Vorgaben wie die UN-Kinderrechtskonvention, die UN-Behindertenrechtskonvention, die EU-Charta der Grundrechte, das Grundgesetz und das Sozialgesetzbuch VIII.
Damit ist der Rahmen benannt, in dem der AFET agiert und sich positioniert. Entsprechend steht der AFET für demokratische Aushandlungsprozesse, für die Teilhabe aller Menschen in allen Lebensbereichen, für Toleranz, Vielfalt und Inklusion aller Menschen. Diesen Werten stehen Ideologien der Ungleichheit und Ausgrenzung diametral entgegen. Wenn die Grundfeste der Demokratie gefährdet werden, die rechtsstaatliche Verfasstheit, die Pluralität und liberale, demokratische Prinzipien durch autoritäre, von Ungleichheitsideologien geprägte Ansichten untergraben werden, ist es geboten, Haltung zu zeigen. Es gilt, sich den kritischen Entwicklungen wie der steigenden Zustimmung zu menschenverachtenden, spaltenden, demokratiefeindlichen Ansätzen entschlossen entgegenzustellen und sich für eine solidarische Gesellschaft zu engagieren. Rassistisches Gedankengut, verschwörungstheoretische Konstrukte sowie Hass und Gewalt lehnt der AFET entschieden ab.
Der AFET sieht es als Verpflichtung und Aufgabe, sich dem Rechtstrend entgegenzustellen, womit auch verbunden ist, Demokratie im Alltag zu leben, demokratiebildende Prozesse anzuregen und sie zu fördern. Der Verband wird im Anschluss an den Aufruf in einem nachfolgenden Impulspapier konkrete Handlungsoptionen für die Akteur*innen in der Erziehungshilfe benennen.
Quelle: Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. (AFET) vom 28.08.2024
Termine zum Thema
-
26.03.2025
Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?
-
26.03.2025
„Habe ich Schuld?“ – Workshop für Fachkräfte zu Kinder- und Jugendtrauer bei Suizid
-
07.05.2025
BAG M*-Fachtagung: „Antifeminismus? Nicht heute. Nicht morgen. Nicht mit uns!“
-
24.05.2025
Gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft und Empowerment aller jungen Menschen
-
27.05.2025
Fachtag des CJD Baden-Württemberg: Das eigene Wollen als Schlüssel im Hilfesystem
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Hilfeplangespräche partizipativer gestalten
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam aktiv werden gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Aktualisiert: „ConAct-Info. Förderung aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP)“
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2024
-
Webangebot / -portal
Podcast „Rechtsextremismusprävention kompakt“
Projekte zum Thema
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit e.V. und Deutscher Präventionstag
CleaRNetworking
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung von 1833
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Tissen und Berger Jugendhilfe
-
Jugendamt
Landratsamt Konstanz
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Jung & Alt e.V.