Corona-Folgen
Familien in der Corona-Pandemie und die Herausforderungen von heute

Die neue Studie „Leben im Krisenmodus“ des Bundesinstituts für Bevölerkungsforschung (BiB) stellt Familien in der Corona-Pandemie in den Mittelpunkt. Dazu wurde der Datensatz FReDA ausgewertet, in dem rund 30.000 Menschen im Alter zwischen 18 und 49 Jahren befragt wurden. Ergänzende Daten stammen aus dem Corona-Compass von Infratest dimap.
15.11.2022
Die Corona-Pandemie hat das Leben in Deutschland massiv beeinträchtigt: Kontaktbeschränkungen, Lockdowns, Schließungen von Kitas und Schulen sowie neue Arbeitsformen gehörten plötzlich zum Alltag vieler Menschen. Vor allem Familien mit Kindern mussten sich mit völlig neuen Abläufen arrangieren. Die neuen Studienergebnisse zeigen, wie es Familien dabei ergangen ist und vor welchen Herausforderungen sie heute stehen.
Familie und Beziehungsqualität als entscheidende Faktoren in der Corona-Krise
Die Corona-Pandemie hat die Lebenszufriedenheit erheblich eingeschränkt. Dabei hatten Frauen und Männer oft sehr unterschiedliche Sorgen, wobei gerade die finanziellen Aspekte als sehr belastend erlebt wurden. Allerdings trägt die Fähigkeit, auch positive Aspekte zu sehen, zur Resilienz bei und stärkt das Wohlbefinden. Auch wenn die Corona-Belastungen für Eltern hoch waren, so zeigen die Befunde deutlich, dass es in dieser Krise viele gestärkt hat, die eine Familie hatten. Dabei genügt es aber nicht, bloß in einer Partnerschaft oder Familie zu leben. Entscheidend sind vielmehr die Beziehungsqualität und der Zusammenhalt in der Familie: Je positiver die familialen Beziehungen in der Partnerschaft und zu den Kindern, desto besser kamen Mütter und Väter durch die Pandemie.
Die Arbeit von zu Hause kann positive Seiten eröffnen
Beim Homeoffice spielen geschlechtsspezifische Unterschiede, Elternschaft und die Häufigkeit der Erwerbsarbeit von daheim eine wesentliche Rolle für die Lebenszufriedenheit. Bei Eltern, die einige Tage, aber nicht täglich zu Hause gearbeitet haben, ist die Lebenszufriedenheit größer.
Gestiegene Lebenszufriedenheit trotz zunehmender Sorgen
Die Sorgen um die eigene wirtschaftliche Lage sind dieses Jahr auf einen sehr hohen Wert gestiegen. Obwohl die Sorgen vieler Eltern wieder zugenommen haben, liegt die allgemeine Lebenszufriedenheit auf einem vergleichsweise hohen Niveau. Die aktuellen Sorgen sind eher zukunftsorientiert. Dies mag auch daran liegen, dass sich die derzeitigen Krisen – zumindest bis August 2022 – noch nicht auf die Lebenswirklichkeit der Befragten ausgewirkt haben. Insgesamt machen sich in Krisen wie der Pandemie soziale Ungleichheiten deutlich bemerkbar: Eltern aus Haushalten mit niedriger Bildung und niedrigem Einkommen haben eine deutlich geringere Lebenszufriedenheit.
Die ausführlichen Ergebnisse der Studie stehen als Download zur Verfügung.
Hintergrund
FReDA („Family Research and Demographic Analysis“ – zu Deutsch: „Familienforschung und demografische Analysen“) ist eine wissenschaftliche Studie. Zweimal im Jahr befragt das Panel rund 30.000 Menschen im Alter zwischen 18 und 49 Jahren. Es handelt sich hierbei um eine der größten Studien in Deutschland, die einen repräsentativen und differenzierten Blick auf unsere Gesellschaft ermöglicht. FReDA ist ein Kooperationsprojekt, an dem das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften sowie die Universität zu Köln beteiligt sind.
Quelle: Bundesinstitut für Bevölerkungsforschung vom 08.11.2022
Termine zum Thema
-
11.10.2023
Mentale Gesundheit von jungen Menschen und Fachkräften
-
18.10.2023
AGJ-Fachveranstaltung: Aufwachsen in Krisenzeiten. Wie die psychische Gesundheit junger Menschen gestärkt werden kann – Ansätze von der EU bis zur lokalen Ebene
-
24.09.2023
JuKi – das Kinder & Jugend Festival
-
19.09.2023
Austauschtreffen Mentale Gesundheit junger Menschen
-
20.08.2023
Ein buntes Fest für die ganze Familie – Tag der offenen Tür in der LWL-Klinik Marl-Sinsen
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Technische Schutzlösungen für Geräte, Dienste und Apps von Kindern
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Digital Storytelling in diversitätsbewusster internationaler Jugendarbeit
-
Monographie / Buch
Medienerziehung im Dialog
Projekte zum Thema
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW
-
Sonstige
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
-
Sonstige
Initiative für frühe Bildung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
transfer e.V.