Fokusthemen
Fahrradhelm-Aktion: Du bist mir nicht egal!

Immer mehr Kinder und Jugendliche tragen beim Fahrradfahren einen Helm. Das zeigen die neuesten Zahlen der repräsentativen Verkehrsbeobachtung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). Bei den 11- bis 16-Jährigen hat sich die Helmquote 2016 im Vergleich zum Vorjahr von 29 auf 34 Prozent verbessert. Bei den 6- bis 10-Jährigen ist die Quote mit 76 Prozent konstant hoch.
17.05.2017
Radeln mit Köpfchen - Kinder sind das Vorbild
Um diesen positiven Trend zu unterstützen, haben das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) im Rahmen der Verkehrssicherheitskampagne "Runter vom Gas" die Fahrradhelm-Aktion "Du bist mir nicht egal!" ins Leben gerufen.
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt: "Fahrradfahren wird immer beliebter - das Fahrradhelm-Tragen zum Glück auch. Um diesen Trend zu unterstützen, starten wir unsere Aktion 'Du bist mir nicht egal!' Wir verschenken 1.000 Fahrradhelme, um die sich Kinder für ihre Eltern oder Großeltern bewerben können. So wollen wir zusammen mit den Kindern Erwachsene und Senioren zum Helmtragen motivieren. Denn Mobilität wird erst mit Sicherheit zu wirklicher Freiheit. Also Helm auf beim Radeln!
Der Aktionsbotschaft "Du bist mir nicht egal!" folgend, können sich Kinder ab sofort unter <link https: www.runtervomgas.de fahrradhelm external-link-new-window zur aktion>www.runtervomgas.de/Fahrradhelm für einen Gratishelm für ihre Eltern oder Großeltern bewerben und damit deren Leben schützen. Unter allen Teilnehmern werden bis Ende Juli 1.000 Fahrradhelme verlost.
Ältere Radfahrer besonders gefährdet
Dr. Walter Eichendorf, Präsident des DVR: "Ältere Radfahrer sind besonders gefährdet im Straßenverkehr. Die aktuellen Helmtragequoten bei Erwachsenen und Senioren sind eindeutig zu gering. Mit unserer Aktion möchten wir daher anregen, sich ein Beispiel an den Jüngsten zu nehmen und zum eigenen Schutz ebenfalls einen Helm aufzusetzen.
Fahrradhelme sind Lebensretter
Im Falle eines Unfalls mit Kopfverletzung kommen Helmträger eindeutig besser weg. Sie erleiden deutlich weniger schwere Kopfverletzungen als Radler ohne Helm. Dies zeigte bereits das Ergebnis einer Studie der Unfallforschung der Versicherer (UDV) von 2014.
Zusammen mit dem Institut für Rechtsmedizin München und dem Universitätsklinikum Münster wurden 543 Unfälle mit verletzten Radfahrern aus den Jahren 2012 und 2013 untersucht. Von 117 tödlich verunglückten Radfahrern trugen nur sechs einen Helm. Über 50 Prozent der getöteten Radfahrer starben an einem Schädel-Hirn-Trauma. Keiner der Radfahrer mit schwerer Kopfverletzung hatte einen Helm auf.
Typische Unfallszenarien wurden von den Experten zudem mithilfe von Computersimulationen nachgestellt. Die Ergebnisse der Untersuchungen haben nachweislich gezeigt, dass Fahrradhelme die meisten lebensbedrohlichen Kopfverletzungen verhindern oder zumindest abmildern können. Bei simulierten Stürzen auf die Seite und einem Aufprall mit dem Kopf auf die Fahrbahn haben die Experten nachgewiesen, dass ein Helm die auf den Kopf einwirkende Energie um zwei Drittel reduziert.
Quelle: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur vom 17.05.2017
Termine zum Thema
-
20.10.2023
Werkstatt Jugendreisen
-
21.09.2023
Jugendreisen und Digitalisierung: Digitaler Austausch
-
21.04.2023
Train-the-Trainer Seminar – Kindersicherheit und Unfallverhütung in der Kindertagespflege
-
27.09.2022
Jugendaustauch To Go – Organisationen und Initiativen der internationalen Jugendarbeit stellen sich vor
-
02.10.2020
Wandel-Campus 2020
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Monographie / Buch
TPJ 31: Arbeiten in Sicherheit – Jugendhilfe zwischen Herausforderungen und Mitarbeiterfürsorge
-
Bericht / Dokumentation
Ergebnisbericht CorSJH
-
Bericht / Dokumentation
MOVE IT: Jugendmobilität im digitalen Zeitalter
-
Broschüre
IJAB journal 2/2019: Austausch mit Ländern des Globalen Südens
Projekte zum Thema
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
AGJF Sachsen e.V
NIJAS - Netzwerk für Internationale Jugendarbeit Sachsen
-
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Eurodesk Deutschland
-
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Jugendpolitische Initiative JiVE. Jugendarbeit international – Vielfalt erleben
-
Common world - common future! Leben und Arbeiten in China und Deutschland, Gutes Leben - nachhaltig leben
Institutionen zum Thema
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V.
-
Internationale Einrichtung
Europäische Kommission - Generaldirektorat für Bildung und Kultur - Abteilung Jugend
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V.
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Bundesanstalt für Straßenwesen